Besprechungen
A River of Time, a Warehouse of Cultures
Encountering 5 objects of Rhinelandian origin at a visit to the new V&A East Storehouse, London – and a quiet question mark. By Charlotte Desaga
In the East London’s Queen Elizabeth Olympic Park, a new institution is reimagining the very soul of the museum. The V&A East Storehouse, built within the former London 2012 Olympics Media Centre, represents a radical departure from traditional museum practice. Part of the Victoria and Albert Museum – Britain’s world-renowned weiterlesen
Besprechungen
„Weather is a third to place and time“
Ian Hamilton Finlay’s Poetry of Landscape by Charlotte Desaga. Little Sparta, Stonypath, Dunsyre, Scottland & Ian Hamilton Finlay Park, Grevenbroich, Germany
In the quiet hills of South Lanarkshire, Scotland, an artistic vision unfolds in a garden known for its intellectual charge. This is Little Sparta, the life’s work of Ian Hamilton Finlay.
The Scottish artist began his career as a poet and became known in the 1960s for pioneering concrete poetry in Britain. His early weiterlesen
Besprechungen
Surreal Futures
Andreas Richartz über „Surreal Futures“ eine Ausstellung mit über 30 künstlerischen Positionen aus den Bereichen digitale Kunst und Medienkunst im Max Ernst Museum Brühl, bis 28.1.24
18 Jahre hat das Max Ernst Museum in Brühl auf dem Buckel: Die Volljährigkeit des Museums geht einher mit dem ersten Leitungswechsel, der mit Madeleine Frey mehr als nur einen neuen Namen auf Führungsebene bedeutet. Das bezeugt die neue große Ausstellung, mit der die Kulturmanagerin und Kunsthistorikerin, die weiterlesen
Besprechungen
Julia Scher
Mark von Schlegell on Julia Scher „Maximum Security Society“ at Kunsthalle Zürich (8.10.22–15.1.23)
„Many kinds of surveillance once found only in high security military and prison settings are seeping into the society at large. Are we moving toward becoming a maximum security society where ever more of our behavior is known and subject to control?“ Gary T. Marx, „Surveillance and Society,“ Encyclopedia of Social Theory, 2005.
The timing of Maximum Security Society, Cologne-based artist Julia weiterlesen
Besprechungen
Ruth Buchanan „Ein Garten mit Brücken (Wirbelsäule, Magen, Kehle, Ohr)“
Andreas Richartz über ein Skulpturen-Ensemble für Mönchengladbach im Programm Neue Auftraggeber. Eine Kooperation der Kunststiftung im Museum Abteiberg mit dem Stiftischen Humanistischen Gymnasium und dem Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach e.V.
Partizipation ist einer der Schlüsselbegriffe unserer Sozialsysteme. Ihre Umsetzung gestaltet sich nicht immer einfach. Ihre kulturpolitische Strahlkraft (ganz zu schweigen von ihrer wohlfahrtspolitischen) ist nicht erst seit Corona in Gefahr. Angesichts sich stetig leerender Kassen liefern alternative kulturelle think tanks Argumentationen für Teilhabe, die das Deflationäre weiterlesen
Besprechungen
Am Morgen nach dem Feste
Christina Irrgang über Alex Wissel „Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat“ in der Galerie Nagel Draxler, München, bis 6.9.
Dieser Raum mit Girlande, sich kräuselnder Deutschland-Flaggen-Luftschlange und Bierglas-Imitat auf dem Fensterbrett stellt sich vom Bürgersteig aus gesehen als Schaukasten dar und eröffnet eine Art Bühne. Oder so: Die Bühne ist die aktuelle Ausstellung von Alex Wissel in der Galerie Nagel Draxler in der Münchner Türkenstraße – ein raffiniert-dramaturgisches Setting, das sich unter dem weiterlesen
Besprechungen
Zeiten des Wandels
Oliver Tepel über „Caspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker“, im Kunstpalast, Düsseldorf, verlängert bis 24.5.21
Draußen zauberte klares Winterlicht glitzernde Akzente auf den grauen Rhein. Drinnen plante man seine Bewegungen im Fluss der abgezählten Besucher und ihren individuellen Verweildauern vor den Werken noch genauer, als man es sonst schon tut. Fast tänzerisch, wenngleich ungeübt ob der ungewohnten Situation hielt man Distanz zueinander, weniger zur Kunst. Unbeholfene Bewegungen vor technisch ausgefeilten Bildern – Bildern weiterlesen
Besprechungen
Sarah Kürten
Christina Irrgang über „Sarah Kürten – under the illusion of structureless splendor“ in der Galerie Max Mayer, Düsseldorf, bis 9.1.21
Die pandemischen Zeiten haben vielen Menschen ein intensiveres Innehalten abverlangt. Im besseren Fall hat dies nicht zu radikalen destruktiven Brüchen geführt, sondern zu einer Innenschau mit der katalytischen Bereitschaft, eine größere Verletzbarkeit zuzulassen. Sich verletzbar zu zeigen heißt, anderen einen Zugang zu den Gedanken und Handlungen zu gewähren, die zuvor größtenteils von den Masken weiterlesen
Besprechungen
Hanne Darboven
Uta M. Reindl über „Hanne Darboven. Der Regenmacher“ im MKM-Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, Eröffnung abhängig von den aktuellen Beschränkungen für Museen, Laufzeit bis 21.3.21
Im Museum Küppersmühle für Moderne Kunst (MKM), bekannt für vielfältige, meist unmittelbar ansprechende Malerei -und Skulpturenausstellungen mit Blick auf den Innenhafen Duisburgs, mag nun der Schreib-und Bildkosmos von Hanna Darboven in einigen Sälen des Hauses den einen oder anderen Betrachter vielleicht etwas ratlos innehalten lassen. Die Wände der Räume überzieht weiterlesen
Besprechungen
freshtest 6.0
Sabine Elsa Müller über freshtest 6.0 im Kunstverein Koelnberg, Köln, bis 27.9.20
Bei der mittlerweile 6. Auflage seiner freshtest-Ausstellungsreihe hat sich Friedhelm Falke, Initiator und in Köln ansässiger Maler, Verstärkung in Person des Kunsthistorikers Michael Schneider geholt. Der setzt auf Frischluftzufuhr durch Expansion und holt externe Künstlerinnen und Künstler hinzu, die gleichwohl in enger Verbindung zu Köln stehen. Und auch für die einzelnen Exponate lässt sich ein Drang zur Ausweitung der Grenzen feststellen. Das weiterlesen


