
Versuche, zu verstehen und zu akzeptieren
Oliver Tepel im Gespräch mit der Künstlerin Claire Morgan (*1980 in Belfast). Claire Morgans Ausstellung „Recent Lapses in Judgement“ ist noch bis 27. Oktober 2018 in der Galerie Karsten Greve, Köln zu sehen.
Ein toter Vogel durchwirbelt im raschen Flug eine kugelförmige Wolke aus schwebenden Blütensamen. Ein paar Schritte näher erweist sich die minutiös geordnete Wolke als Ansammlung kleinster Schnipsel Plastikmüll. Anderswo bilden Fliegen einen verschachtelten Kubus oder sie erheben sich, schwarmgleich in hastiger weiterlesen

Berlin braucht (k)eine richtige Kunstmesse!
Parallel zur alljährlichen Berlin Art Week, die als Ausstellungsmarathon der Extraklasse ihresgleichen sucht, eröffnet in diesem Jahr erstmals die art berlin in der Station am Gleisdreieck. Die neue Kunstmesse ist eine Kollaboration zwischen der etablierten Art Cologne, geleitet von Daniel Hug und dem Team des ehemaligen Messeformats abc – art berlin contemporary unter der Führung von Maike Cruse, Direktorin des ebenfalls sehr erfolgreichen Gallery Weekends.
Cruse, versteht die neue art berlin als Weiterentwicklung der weiterlesen

Lisa Tan
American artist Lisa Tan will be presenting her most recent videos in Cologne this month. Her works have been included in exhibitions across the US and Europe. Franziska Wildt talked with her about her essayistic installations.
Lisa Tan, born 1973 in Syracuse, NY and based in Stockholm, mainly works with video, photography and installation. Her video installations‚ ‚Sunsets‘ (2012), ‚Notes from Underground‘ (2013) and ‚Waves‘ (2014-15), create a fluid space of reflexion that oscillates between image, language and sound. weiterlesen

Banu Cennetoğlu
“I know very well, but nevertheless”. An interview on the occasion of her current show at Bonner Kunstverein (13.11.2015 – 17.01.2016). By Annika Turkowski.
News. Paper. News on paper. Newspaper! What constitutes knowledge, once it is broken down to a single sentence or a mere single word? What happens to a piece of news, once it has been collected, displayed and republished? Is it still legible? How relevant does it remain? In her first weiterlesen

„Dort ist man solidarisch.“
Jari Ortwig verbrachte die ersten Jahre ihrer Kindheit in Rio de Janeiro. Jetzt hat es die in Köln lebende Kuratorin noch einmal nach Brasilien gezogen. Mit dem Reise-Stipendium des Goethe-Instituts schaute sie sich zwei Monate in der Kunstszene von Rio und São Paulo um.
Wie hast Du die Zeit während Deiner Residency genutzt, gab es einen straffen Zeitplan oder hast Du Dich eher treiben lassen?
Ich habe anfangs erst einmal die verschiedenen Stadtteile von weiterlesen

Joan Jonas
Sie sorgt sich um die Schwächsten und widmet ihnen in Venedig einen Pavillon: Joan Jonas schafft bei der Biennale eine mystische Welt, in der Kinder in weißer Kleidung den Bienentanz performen, Fische an den Wänden schwimmen und Geistergeschichten den Raum erfüllen. Bei ihrer Arbeit ist der großen Dame amerikanischer Performance-Kunst vor allem einer unerlässlich: Pudel „Ozu“. Von Caroline Nathusius und Marion Ritter
If I remember well, you live outside of New York City?
I live in Manhattan but weiterlesen

Heimo Zobernig
Wenn Kunst körperlich wird: Heimo Zobernig lädt die Besucher des österreichischen Pavillons ein, seine klaren Raumproportionen sinnlich zu erleben. In unserem Gespräch erzählt er, warum bei so viel Schönheit selbst die Tiere glücklich sind. Von Caroline Nathusius und Marion Ritter
Durchatmen und zur Ruhe kommen – Im Pavillon kann man sich vor lauter Entspannung fast nicht mehr erinnern, wie es hier aussieht, wenn Heimo Zobernig nicht am Werk war: Dann nämlich durchschreitet man ehrfürchtig weiterlesen

Olaf Nicolai
Auch ein Bumerang-Bauer braucht Privatsphäre. Deshalb fliegen Olaf Nicolais Rückkehrhölzer erst dann vom Dach des Deutschen Pavillons in Venedig, wenn die Protagonisten dazu bereit sind. Warum es sich lohnt, den Kopf in den Nacken zu legen und nach dieser luftigen Werkstatt Ausschau zu halten, erklärt uns der Künstler im Gespräch. Von Caroline Nathusius und Marion Ritter
Bei Deinen Arbeiten hat man oft den Eindruck, dass vieles, unter anderem auch Biografisches miteinander verwoben ist. Ist weiterlesen

„Garage sind wir schon“
Ein Email Interview mit Sigrid Gareis, Generalsekretärin der neuen Akademie der Künste der Welt Köln
Artblog Cologne: Frau Gareis, einige Gründungsmitglieder der Akademie, darunter Künstler und Wissenschaftler wie Rosemarie Trockel, Walid Raad, Tom Holert und Hans Ulrich Obrist haben sich kürzlich zum ersten Mal in Köln getroffen. Ist man sich bereits einig darüber, welchen Weg die Akademie einschlagen soll?
Sigrid Gareis: Es war sehr schön, zu sehen, dass sich innerhalb sehr kurzer Zeit weiterlesen

»Das Experiment steht im Vordergrund«
Der Künstler Florian Kuhlmann (*1978) und der Kunstwissenschaftler Emmanuel Mir (*1972) im Gespräch mit Artblog Cologne über ihr Kunstblog Perisphere (vormals vierwaende-off), das seit 2010 über die unabhängige Kunstszene in Düsseldorf berichtet.
Die Grenzen zwischen Off und On sind ja fließend – Galerien und Museen leisten sich zusätzliche Projekträume, Off-Spaces entscheiden sich, kommerziell zu werden und im Grunde braucht man sich ja auch gegenseitig. Wo zieht Ihr die Grenzen?