
Wienand Verlag
„Wienand Haus“ – Die großen goldenen Letter über dem Portal des sorgsam restaurierten Gründerzeit Verlagsgebäudes stehen für Tradition und Qualität. In seinen Räumlichkeiten im gediegenen Kölner Stadtteil Lindenthal publiziert Verleger Michael Wienand mit rund 10 Mitarbeitern opulente Bildbände, Kataloge und Werkverzeichnisse. Chagalll, Dix, Manet, Picasso – der Schwerpunkt des Programms liegt vor allem auf der klassischen Moderne und zeitgenössischer Kunst aber auch auf Fotografie und alter Kunst. Zum Verlag, der 1949 gegründet wurde und rund dreißig weiterlesen

„Dort ist man solidarisch.“
Jari Ortwig verbrachte die ersten Jahre ihrer Kindheit in Rio de Janeiro. Jetzt hat es die in Köln lebende Kuratorin noch einmal nach Brasilien gezogen. Mit dem Reise-Stipendium des Goethe-Instituts schaute sie sich zwei Monate in der Kunstszene von Rio und São Paulo um.
Wie hast Du die Zeit während Deiner Residency genutzt, gab es einen straffen Zeitplan oder hast Du Dich eher treiben lassen?
Ich habe anfangs erst einmal die verschiedenen Stadtteile von weiterlesen

Joan Jonas
Sie sorgt sich um die Schwächsten und widmet ihnen in Venedig einen Pavillon: Joan Jonas schafft bei der Biennale eine mystische Welt, in der Kinder in weißer Kleidung den Bienentanz performen, Fische an den Wänden schwimmen und Geistergeschichten den Raum erfüllen. Bei ihrer Arbeit ist der großen Dame amerikanischer Performance-Kunst vor allem einer unerlässlich: Pudel „Ozu“. Von Caroline Nathusius und Marion Ritter
If I remember well, you live outside of New York City?
I live in Manhattan but weiterlesen

Heimo Zobernig
Wenn Kunst körperlich wird: Heimo Zobernig lädt die Besucher des österreichischen Pavillons ein, seine klaren Raumproportionen sinnlich zu erleben. In unserem Gespräch erzählt er, warum bei so viel Schönheit selbst die Tiere glücklich sind. Von Caroline Nathusius und Marion Ritter
Durchatmen und zur Ruhe kommen – Im Pavillon kann man sich vor lauter Entspannung fast nicht mehr erinnern, wie es hier aussieht, wenn Heimo Zobernig nicht am Werk war: Dann nämlich durchschreitet man ehrfürchtig weiterlesen

Olaf Nicolai
Auch ein Bumerang-Bauer braucht Privatsphäre. Deshalb fliegen Olaf Nicolais Rückkehrhölzer erst dann vom Dach des Deutschen Pavillons in Venedig, wenn die Protagonisten dazu bereit sind. Warum es sich lohnt, den Kopf in den Nacken zu legen und nach dieser luftigen Werkstatt Ausschau zu halten, erklärt uns der Künstler im Gespräch. Von Caroline Nathusius und Marion Ritter
Bei Deinen Arbeiten hat man oft den Eindruck, dass vieles, unter anderem auch Biografisches miteinander verwoben ist. Ist weiterlesen

Andra Lauffs-Wegner
Wir trafen Andra Lauffs-Wegner in ihrem neuen Ausstellungsraum KAT_A – Kunst im Turm in Bad Honnef. Kunstsammler aus NRW – Eine Serie von Patricia Susana Schnurr und Marion Ritter.
In der großzügigen Gartenanlage der historischen Villa „Haus im Turm“ ist die Dynamik moderner Technik abrupt zum Stillstand gekommen. In den Ästen einer alten Kastanie sitzt Michael Sailstorfers Skulptur HB-DAA (2007) fest – ein gelbes Sportflugzeug, umfunktioniert zu einem stabilen Baumhaus. Melancholie angesichts des weiterlesen

Anouchka Oler
It is forbidden to feed the sculptures / 18.4. – 30.6.2013 / Eröffnung Mi, 17.4, 18 Uhr / OG2 – Kölnischer Kunstverein / Performance So, 30.6., 16 Uhr, Esprit Shop, Hohe Straße 160 / Anouchka Oler für Artblog Cologne
„I’d maybe blush a little bit or stop looking at you in the eyes and tell you that I consider myself as the mum of my sculptures, and I’d correct myself by adding that weiterlesen

schwarzweiss
Magazin release schwarzweiss vier / Mi, 10.4.2013, 19 Uhr OG2 / Kölnischer Kunstverein / mit Beiträgen von:
Johannes Bendzulla Wolfgang Betke Hennig Fehr & Phillip Rühr Sabrina Fritsch Johannes Hahn Joel Herman Marcel Hiller Marcus Kaiser Konsortium Christine Moldrickx Anne Neukamp Sigmar Polke Sebastian Riemer Patrick Rieve Max Schulze Weisser Westen
Herausgegeben von: Katrin Menne Max Schulze
www.schwarzweiss-eins.de

Marianna Christofides
l’histoire d’histoire d’une histoire / 16.2.-31.3.2013 / Eröffnung Fr, 15.2.2013, 19 Uhr / OG2 – Kölnischer Kunstverein
Eva Schmidt, Museum für Gegenwartskunst Siegen über Marianna Christofides „l’histoire d’histoire d’une histoire“:
Ohne Angabe von Zeit und Ort; ohne Informationen über die Situation, die einst Aufnahmeobjekt und Fotograf verbunden hat; ohne Kenntnis darüber, für wen diese Bilder gemacht wurden, wer sie besessen und betrachtet hat: Die Laterna-Magica-Bilder in l’histoire d’histoire d’une histoire erscheinen gänzlich verwaist. weiterlesen

Kunst ohne Grenzen
Die Sammlung Kortmann in Köln. Kunstsammler aus NRW – Eine Serie von Patricia Susana Schnurr und Marion Ritter
Von 1930 bis 32 baut Dominikus Böhm die moderne Krankenhauskirche St. Elisabeth in Hohenlind mit der Vision von einer Architektur, die den Menschen nicht klein macht, sondern den einzelnen erheben sollte. Es ist das Zusammenspiel von Architektur und der Gestaltung des Innenraumes durch Künstler wie Ewald Mataré, Ludwig Baur und Hildegard Domizlaff, die den Wunsch weiterlesen