
Besprechung
Undine geht.
Zu: Anne Kaminsky »Denn nun geht es nach der Mühle.« in der / Galerie Vera Gliem / Köln / bis 16.10.
Lena bei OPEL und Anne Kaminsky bei Vera Gliem. Demnach scheint es ja doch ab und an gerecht zuzugehen in dieser ach so verwirrenden Welt. Aber stimmt das wirklich? Natürlich nicht! Unsere Zweifel daran sind nur zu berechtigt, weil durch die schnöde Sachlage hinreichend belegt.

Synchronisiertes Grauen
Melanie Gilligan »Popular Unrest« im Rahmen des Kooperationsprojekts »Die Letzten ihrer Art« / Kölnischer Kunstverein / Köln / bis 5.9.
Kunstvereine gibt es nicht mehr. Die einst aus bürgerlichen Interessen entstandene Institution, die sich deutschlandweit der Vermittlung und Präsentation aktueller Kunst widmete, rentierte sich nicht. Für Mitgliedschaften fehlte es allen an Zeit.
Zu solchen und anderen gedanklichen Zukunftsszenarien, die erschrecken, weil deren Realität denkbarer geworden ist, bewegt Melanie Gilligans Videoarbeit Popular weiterlesen

Schleierhafte Geschichte/n
Danh Vo »L‘artiste et le décorateur« / Galerie Daniel Buchholz / Köln / bis 21.8.
An den Archivalien, Drucken und Sachbüchern aus dem 19. Jahrhundert im Buchholz‘schen Antiquariat vorbei, gelangt man derzeit in ein temporäres Badezimmer, das Geschichten erzählt. In den angeschlossenen Galerieräumen ist die Ausstellung L‘artiste et le décorateur von Danh Vo zu sehen und schlägt gleich mehrere Brücken – eine nach Vietnam und eine nach Berlin.

Besprechung
Levve
»Lich, Luff un Bäumcher« / Neues Kunstforum / Köln / bis 10. Juni
unbedingt vermeiden! Dialekt, vor allem schriftlich fixiert, ist tödlich wenn man in High Art Land was werden will. Klar, New Yorker Slang, das geht. »…and then I found 5 dollars« klingt bestimmt auch cooler als Lich, Luff un Bäumcher und so versteckt jener Titel, der noch bis zum 10.6. laufenden Ausstellung, auch eher das Sehenswerte, als es zeitgemäß anzupreisen. Tatsächlich weiterlesen

Besprechung
Les Pieds sur Terre
atelier le balto »Les Pieds sur Terre« / Ludwig Forum Aachen / bis 19.9.
Seit dieser Woche widmet das Ludwig Forum Aachen den Gartenkünstlern atelier le balto – bekannt durch Gartenprojekte für die Kunstwerke Berlin, Palais de Tokyo in Paris und der Villa Romana in Florenz – eine Ausstellung. Das Team aus Architekten und Landschaftsgestaltern entwickelt außerdem für den anliegenden Museumspark ein Konzept zur Restrukturierung. Diese Umgestaltung begann bereits 2009 und ist auf mehrere Jahre hin weiterlesen

Blondiertes Echthaar auf Skiern
Alexandra Bircken »Blondie« / Kölnischer Kunstverein / bis 6.6.
»Künstler habe ich damals eigentlich nicht ganz ernst genommen«, erzählt Alexandra Bircken lachend. »In meinen Augen waren sie gedankenversessene Schluffis. In der Mode war es im Vergleich dazu ja auch sehr viel glanzvoller, da wollte man die Crème de la Crème sein.« Die 1967 geborene Kölnerin sitzt auf einer Couch in ihrem Atelier und erzählt von den Anfängen.
Trotz oder eher wegen der offensichtlichen Unterschiede weiterlesen

Besprechung
Norman Bates im Katasteramt
Patrick Rieve »Skeleton Key« / M29, Köln / bis 29. Mai
Schlenderte man jüngst selektierenden Auges über den Kunst-Jahrmarkt in den Messehallen Kölns, konnte man im OpenSpace die rosarote gegen eine rotgrüne Brille tauschen. Durch sie hindurch betrachtet sprang einem geradezu das Cover einer Comic-Edition entgegen, das der 1971 geborene Künstler Patrick Rieve gestaltet hat. Das Deckblatt des Heftes, das so verschwommen wie ein Fehldruck anmutet, jedoch durch die beiliegende weiterlesen

Besprechung
Playtime in Brüssel
Art Brüssel – 23 – 26. April 2010
Beim Angebot an zeitgenössischer Kunst bleibt die Art Brüssel den Messen in Köln und Berlin nix schuldig. Die Anordnung der Kojenarchitektur ist weniger kreativ als bei der Art Cologne, funktioniert aber trotzdem. Die Verkäufe sollen nach einer nicht repräsentativen Blitzumfrage zufrieden stellend angelaufen sein, nur am Gratischampagner, den die Messe sonst am Preview/Vernissagen-Tag stellte, wurde ganz
hart gespart. Der Blick von oben, aus der weiterlesen

Besprechung
Andreas Fogarasi
Ludwig Forum Aachen / bis 25. April 2010
Mit seinen gefühlten 100 Brunnen, die in der Innenstadt für Mikrogemütlichkeiten sorgen, viele mit Bronze skulptural garniert, markiert sich Aachen als Großstadt des Bronzestreichelns. Würde Aachen sich nicht bereits als Stadt Karls des Großen vermarkten, stände mit den Quellen, die die römische Stadtgründung auslösten, ein weiteres Zugpferd für den Städtekontest Wer imitiert am besten ein Wirtschaftsunternehmen bereit.
Die Alemannia dümpelt nach der versemmelten 0:4 Einweihung des weiterlesen

Die urbane Pose
Wissen sie noch, wie sie vor 20 Jahren die Stadt, ihre Häuser, Straßen und Plätze wahrgenommen haben? – Sicher werden sie sich auch ein bisschen schämen, so naiv war einst der Blick. Doch die Arbeiten von Künstlern, die den städtischen Raum untersuchten, Rauminterventionen vornahmen und die alltägliche Erfahrung kritisch befragten, haben das in den vergangenen Jahren nachhaltig geändert.