Besprechungen
Besprechung
Kuno Gonschior
Thomas Hensolt über „Kuno Gonschior – Ausgewählte Werke 1960-2010“ bei Galerie Frank Schlag & Cie., Essen, bis 4.6.14
Mit seiner Ausstellung löst der Essener Galerist Frank Schlag ein vier Jahre altes Versprechen ein: Kuno Gonschiors Werk sollte nach dessen Tod nicht in Vergessenheit geraten. Vier Jahre scheinen eine Ewigkeit – warum es so lange gedauert hat, erläutert Schlag in seiner Eröffnungsrede. Noch immer sind die Nachlassverhältnisse ungeklärt, Freunde der Familie, Museumsleute, Wegbegleiter Gonschiors und seine weiterlesen
Besprechungen
Tatiana Trouvé
Noemi Smolik über „I tempi doppi“ im Kunstmuseum Bonn, bis 4.5.2014
„350 Points Towards Infinity“ – der Titel dieser zentralen Installation deutet darauf hin, dass es in der Ausstellung um Grenzenüberschreitungen geht. 350 kleine, kreiselförmige Gewichte schweben an Metalldrähten schräg im Raum, als seien die Gesetze der Schwerkraft außer Kraft gesetzt. Tatsächlich sind es im Boden eingelassene Magneten, die in dieser Arbeit die Kräfte beherrschen. Es ist eine von acht Arbeiten, die die in weiterlesen
Besprechungen
Sex Sea Magic
Körper aus der Zeitmaschine: Magdalena Kröner über Sigune Siévi bei Van Horn, Düsseldorf, bis 19.4.
Dass die Sache mit der Kunst einmal so für sie ausgehen würde, hätte Sigune Siévi wohl selbst am wenigsten erwartet. Die 1966 in Hamburg geborene, heute in Berlin lebende Künstlerin studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie bei der Bildhauerin Magdalena Jetelová, fühlte sich dort jedoch bald „überfordert“, wie sie selbst sagt. Siévi entschied sich, Klasse und Medium zu wechseln und weiterlesen
Besprechungen
Ganzkörperflimmern
Magdalena Kröner über Terry Haggerty, Philara, Düsseldorf, bis 23.3.
Als „Meister der Streifen“ wird der 1970 in London geborene, in Berlin lebende Künstler Terry Haggerty gern bezeichnet, doch wer in ihm eine Art jüngeren Daniel Buren vermutet, liegt falsch. Wo Burens Streifen in ihrer Dynamik sich niemals von ihrem geradlinigen Weg ablenken lassen, strömt und fließt und wabert es bei Haggerty, als wäre die Op-Art nicht schon ein paar Jahre alt, sondern würde gerade erst erfunden weiterlesen
Besprechungen
„Prima Land.“
Christoph Platz über Japan 8-9-3. Achim Duchow – In search of Japan. Fotografien von 1979 – 1993 im Weltkunstzimmer Düsseldorf, bis 16. März 2014
SUCHE #1 „In ihrer Abwesenheit sind die Dinge offensichtlich“ steht auf dem Cover von Momus‘ Buch The Book of Japans und erinnert daran, dass Suchen bekanntermaßen nicht Finden bedeutet und Gefundenes nicht Gesuchtes sein muss. Momus Text bietet einen Fundus verschiedener Versionen und Visionen eines Japans der Zukunft. In diversen weiterlesen
Besprechungen
Super Sonic Structure
Arne Reimann über Julia Bünnagel, SUPER SONIC STRUCTURE, Sebastian Brandl, bis 30.3.2014
Es war ein Ungetüm: Ein Schattenriss aus dunklen Zinnen, die sich malerisch wie eine Gebirgslandschaft vom Boden der Galerie Sebastian Brandl aufrichteten. In mehreren Raumlagen baute es sich zu einer Tiefenwirkung auf, schichtete und stapelte sich, ermöglichte Ein- und Durchblicke. Es bezog wahrlich Stellung zum Betrachter.
SUPER SONIC STRUCTURE ist ein Modulsystem – eine aus kleinen Einheiten konstruierte ‚Superstruktur’, die sich weiterlesen
Besprechungen
Pietro Roccasalva
Noemi Smolik über Pietro Roccasalva, F.E.S.T.A., Kölnischer Kunstverein, bis 23.3.2014
Bei der Eröffnung der Ausstellung von Pietro Roccasalva im Kölnischen Kunstverein bot sich manch einem zunächst folgender Eindruck: Eine durch das Kunstvereinspersonal forcierte Schlange von Besuchern wartete vor der Eingangshalle, beim Eintreten dann ein Labyrinth von eingezogenen weißen Wänden, sonderbare Gemälde mit hervorstechenden metallischen Objekten und Gesichtern, die sich dem Betrachter zu entziehen scheinen, verschlüsselte minimalistische Installationen, weitere Warteschlangen. Endlich öffnete sich der Raum weiterlesen
Besprechungen
Besprechung
Rose Wylie
Sabine Elsa Müller über Rose Wylie, What Means Something, 8.2. – 29.3.2014 Choi & Lager Gallery, Köln
Letztes Jahr im Sommer müssen es ihr die Kirschen angetan haben. Rose Wylie malte sie rund und prall, als Pärchen, einzeln und dann noch einmal in dem Moment, kurz bevor sie im Mund verschwinden: Ein rotes Ding, eingeklemmt zwischen dünnen Lippen und erbarmungslos scharfkantigen Zähnen. Sonst sind auf „Cherry in My Mouth (2013)“ nur noch zwei Punkte weiterlesen
Besprechungen
Besprechung
Florenz!
Oliver Tepel über „Florenz!“ in der Bundeskunsthalle, Bonn, bis 9. März 2014
Das sehen sie so schnell nicht wieder! – Ein Marktschreier müsste sich ob seiner Verheissungen nicht schämen, auch nicht der Mann im Zylinder, der zum Eintritt ins Kabinett auffordert. Denn sie hätten ja recht: Das sehen sie wirklich so schnell nicht wieder. Es sei, man begäbe sich auf die Reise und selbst in Florenz müsste man sich eine solche Vielzahl an Werken weiterlesen
Besprechungen
Neu aber nicht für immer im Museum Ludwig
Sabine Elsa Müller über „Not Yet Titled. Neu und für immer im Museum Ludwig“, Louise Lawler „Adjusted“, Museum Ludwig, bis 26.1.14 und den unerwarteten Weggang von Philipp Kaiser
Während man gerade noch an diesem Text über die neuen Ausstellungen im Museum Ludwig schreibt, ist es schon wieder passiert: Der Direktor des Museum Ludwig erklärt, Ende Februar 2014 nach nur einem Jahr sein Amt niederzulegen. Noch ein Hoffnungsträger weg! Karin Beyer, Andreas Blühm, Søren Grammel weiterlesen


