Besprechungen
Besprechung
Gabriel Lester – Haegue Yang
Noemi Smolik über „Follies, Mehrfach“ im Bonner Kunstverein, bis 23.11.
Film und Theater zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Betrachter eine andere Wirklichkeit als die eigene vermitteln. Der Zuschauer befindet sich gleichzeitig in zwei Welten: der eigenen als Betrachter und der des filmischen oder theatralischen Geschehens. Mit diesen zwei Realitäten, ihren Wechselwirkungen, Überschneidungen und Grenzen spielt die raffinierte Ausstellung von Gabriel Lester und Haegue Yang im Bonner Kunstverein.
Auf „Follies“, also die kleinen weiterlesen
Besprechungen
Besprechung
Andrea Büttner
Noemi Smolik über „2“ im Museum Ludwig, 5.9.14-15.3.15
Das „Unmoderne“ scheint sie zu faszinieren. Das, was als veraltet gilt, was man als folkloristisch bezeichnet, zieht sie an. So etwa die Hinterglasmalerei, auf die Anfang des vorigen Jahrhunderts schon die Maler Wassily Kandinsky und Gabriele Münter ein Auge gerichtet hatten. Andrea Büttner malt in dieser Technik kleine Andachtsbilder, die Landschaften als Motiv haben. Sie stellt sie zusammen mit Holzschnitten aus, wie aktuell in der Ausstellung weiterlesen
Besprechungen
Lessons in Posing Subjects
Magdalena Kröner über Robert Heinecken im Wiels, Brüssel, bis 18. August
In diesem Sommer stärkt das Brüsseler Kunstzentrum Wiels seinen wachsenden Ruf für sorgfältig gemachte Ausstellungen mit bislang weniger bekannten fotografischen Positionen. Mit dem Künstler Robert Heinecken wird ein Pionier der amerikanischen „Pictures Generation“ vorgestellt, der in Europa, anders als die „Pictures“-Künstler Richard Prince, Cindy Sherman, Louise Lawler oder Robert Longo, erst noch zu entdecken ist. Der 1931 in Denver geborene und 2006 gestorbene Heinecken weiterlesen
Besprechungen
Gregor Schneider
Noemi Smolik über „Hauptstraße 85a“, Synagoge Stommeln, Pulheim, 03.07.2014 –
Es ist eine der herausragendsten Auseinandersetzung mit der Synagoge Stommeln. Seit 1991 werden in unregelmäßigen Abständen international renommierte Künstler wie Jannis Kounellis, Rosemarie Trockel oder Maurizio Cattelan von der Stadt Pulheim eingeladen, an diesem geschichtsträchtigen Ort eine Intervention vorzunehmen. Die Ausstellungen sind so unterschiedlich wie gewagt. In Erinnerung geblieben ist etwa der brisante Auftritt des in Mexico City lebenden Künstlers Santiago Sierra, der 2006 weiterlesen
Besprechungen
Besprechung
Pierre Huyghe
Magdalena Kröner über Pierre Huyghe im Museum Ludwig, Köln, bis 13. Juli 14
„Human“ ist müde. Die Jagdhündin liegt im Halbdunkel eingerollt auf einer Decke aus Wolfspelz und hat den berühmten, rosa gefärbten rechten Vorderlauf wie ein kostbares Schmuckstück von sich gestreckt. Das weißfellige Tier ist wie vieles von dem, was Pierre Huyghe für seine erste Retrospektive in Deutschland versammelt, eine alte Bekannte, ebenso wie die liegende Frauenskulptur aus Beton mit ihrem von Bienen weiterlesen
Besprechungen
Besprechung
Looking awry
Timotheus Vermeulen on „Number eight: Sturtevant“ at Julia Stoschek Collection, Düsseldorf, until August 10, 2014
There is something strange about reviewing an exhibition of Elaine Sturtevant today, as a critic born in the early eighties. Something awry. Sturtevant came of fame as a young artist in the early nineteen sixties for her detailed duplications of other people’s art works, resembling them formally whilst sharing none of their conceptual concerns: simulacra, realities simulated by formulae, weiterlesen
Besprechungen
Reinhard Mucha
„Frankfurter Block“, Sprüth Magers, Berlin, bis 30.8.14
Die Frage „Hast du schon Mucha gesehen?“ war wohl die am häufigsten gestellte während des Gallery Weekends in Berlin. Während das junge Publikum den in Düsseldorf lebenden Künstler als Neuentdeckung diskutierte, betrat die ältere Generation die Galerie Sprüth Magers, in der unter dem Titel „Frankfurter Block – Arbeiten am Hohlkasten 1981 – 2014“ ein Konglomerat an Werken Muchas zu sehen war mit Genugtuung. Wusste man schließlich schon weiterlesen
Besprechungen
Blumen für Marl
Julia Sprügel über die Installation „Les Fleurs du Mal (Blumen für Marl)“ von Mischa Kuball am Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
In der Marler Zeitung vom 29. April 2014 hält Mischa Kuball eine rote Nelke in die Kamera. Im dazugehörigen Interview stellt sich der Düsseldorfer Künstler den Fragen der Journalistin zu seiner öffentlichen Intervention „Les Fleurs du Mal“, die er vor etwas über einem Monat dem Skulpturenmuseum Glaskasten in Marl schenkte und an der Fassade des weiterlesen
Besprechungen
Lichterwelt und Schattenreich
Oliver Tepel über das neue Musée Fin de Siècle in Brüssel
Sie erwarteten eine große Zeit. In den gasbeleuchteten Straßen der europäischen Metropolen strömen Menschen durch die artifiziell erhellte Nacht hinein in Theater und Ballsäle, sie feiern und eifern und fallen aus der Rolle. Bürgerliche Freiheiten scheinen das Zentrum jener Epoche, die heute „Fin de siècle“ genannt wird. Zumindest, wenn man den Einladungen zum Besuch des neuen Museums auf dem Brüsseler Kunstberg glaubt: „Come weiterlesen
Besprechungen
Besprechung
Kiron Khosla / Dan Mitchell
Mark von Schlegell on Kiron Khosla/Dan Mitchell „The House Husbands“ at Kunstwerk Cologne, until May 3rd
„I think the main target the young writer/artist should rebel against is himself or herself. Treat oneself as the enemy who needs to be provoked and subverted.“ -J.G. Ballard interviewed by Dan Mitchell and Simon Ford, Hard Mag no. 1, 2005.
According to a recent post by a writer on artforum.com, what distinguishes the city of Cologne from weiterlesen


