
Jo Baer
Sabine Elsa Müller über Jo Baer im Museum Ludwig, Köln, 25.5.-25.8.2013
Schauen und staunen – das ist es wohl, was den Reiz eines Museumsbesuchs ausmacht. Irritation gehört dazu, aber unter all den visuellen und intellektuellen Herausforderungen gibt es immer auch Werke, die einfach noch ein bisschen mehr aus dem Rahmen fallen als andere. Zum Beispiel die sechsteilige Arbeit „Ohne Titel“, 1969-71, Öl auf Leinwand, von Jo Baer. Plötzlich war sie in der Abteilung „Minimal weiterlesen

Gewagt persönlich
Noemi Smolik über Andrea Fraser im Museum Ludwig, bis 21. Juli 2013
„Oddly anachronistic, even nostalgic“ schrieb der Kritiker James Trainor vor 10 Jahren in der frieze anlässlich zwei New Yorker Galerieausstellungen von Andrea Fraser. Was war mit der Institutionskritik passiert? Welche Relevanz hatte sie überhaupt noch angesichts veränderter, sich nun selbst kritisch hinterfragender Museen? Der von James Mayer in einem Essay eingeführte Begriff der „institutional critique“ hatte sich als fester Bestandteil des internationalen weiterlesen

Saul Steinberg. The Americans
Oliver Tepel über Saul Steinberg „The Americans“ im Museum Ludwig, 23.3.-26.6.2013
Über den Düsseldorfer waren sie nicht erfreut. Seit geraumer Zeit versucht die Saul Steinberg Foundation, den Kopien Steinbergs berühmtester Arbeit, seinem Titelbild für „The New Yorker“ vom 29 März 1976, beizukommen. Zu gut war aber auch die Idee der mit leichtem Strich und zarter Kolorierung gezeichneten, grafisch verkürzten Perspektive von der Innenstadt hinaus auf die Welt. Irgendwann in den 80ern war „The Düsseldorfer“ weiterlesen

Man Ray. L. Fritz Gruber Archiv.
Oliver Tepel über „Man Ray. L. Fritz Gruber Archiv. Das besondere Archiv einer außergewöhnlichen Beziehung“ im Museum Ludwig , Köln, bis 5. Mai
Dies hätte früher geschrieben werden sollen.
Doch pünktlich mit dem Aufklang des Strassenkarnevals schickte eine hartnäckige Erkältung den Rezensenten ins Bett. Also kein: „Ich han im Museum nix jesinn, ich han nämlisch ming neue Man Ray Ban Brell op der Nas jedrage“. – Tatsächlich kam just der gegenteilige Effekt zum Tragen. weiterlesen

Verbeugung in Abwesenheit
Ein Essay zur Ausstellung „CO-MIX: Art Spiegelman“ im Museum Ludwig, Köln, bis 6.1.13. Von Oliver Tepel
Kennen sie das? Eine schwarze Silhouette, wie ein um 90° gekipptes Komma, eine konkave Ellipse, zu drei vierteln ausgeführt, dann mit einer Aussparung, die zuerst einen kleinen Halbkreis nach oben vollzieht, um in einer horizontalen Geraden die Form zu schliessen. Es könnte ein stilisiertes Igelchen sein und tatsächlich umrahmen kleine, regelmässig ausgeführte Striche stachelgleich die Form. Irgendwo dort, weiterlesen

Wiedereröffnung nach 25 Jahren
Ein Gespräch mit Ulrich Tillmann über das Klaus Peter Schnüttger-Webs Museum, dessen Eröffnung einst der Einweihung des Museum Ludwig-Neubaus die Schau stahl. Ein Erfolg, der nicht lange währte – schon am nächsten Tag musste das Museum wieder schließen. Am Sonntag öffnet es nun nach 25 Jahren erneut seine Türen.(*) Simultanhalle, 5.-11.9., Eröffnung 4.9., 11 Uhr
Artblog Cologne: Herr Direktor Tillmann, als Sie am 6. September 1986, also vor fast genau 25 Jahren das Klaus weiterlesen

Lost in Space
Vija Celmins »Wüste, Meer & Sterne« im Museum Ludwig, bis 17. Juli
»Selig sind die Zeiten, für die der Sternenhimmel die Landkarte der gangbaren und zu gehenden Wege ist.« (Novalis) Selig mögen auch die Zeiten sein, die uns solche Ausstellungen wie die von Vija Celmins im Museum Ludwig bescheren. Entgegen dem wohlmeinenden Ratschlag von medizinischer Seite darf man sich schon ein wenig die Augen reiben in den Raumfolgen dieser Ausstellung.

Besprechung
Nicht verpassen: Unsere Highlights zur Art Cologne
Mit dem Eröffnungsgong der Kunstmesse läuten die Kölner Galerien und Kunsträume der Region auch die Frühjahrssaison ein. Um das internationale Publikum, das für einige Tage in der Stadt ist wird in diesem Jahr wieder kräftig gebuhlt: Es winken Ausstellungen mit etablierten Künstlern und verheißungsvollem Nachwuchs, ambitionierte Kuratoren-Projekte, ungewöhnliche Orte – und natürlich ein geselliges Abendprogramm. Unsere Tipps vorab:

Wade Guyton about efficiency, inner logic and floors
Wade Guyton / Museum Ludwig Köln / 23. April – 22. August
Wade Guyton, born 1972, is a painter and not a painter. For sure he is a conceptualist (ab-) using ink-jet printers for (print) drawings on magazine and book pages as well as (print-) painting on lead-primed linen. His working process is ambivalent: Controlled print production from computer files collides with mechanical distress resulting from a use of material, which printers weiterlesen