
Das braucht ein bisschen Verrücktheit
Highlights eines Wochenendes in Brüssel, Düsseldorf und Köln von Stephanie Seidel
Die Kunst-Auswahl am vergangenen Wochenende war groß: Neben der abc in Berlin hatten die Düsseldorfer und Kölner Galerien ihre Türen für „DC Open“ verlängert geöffnet. Und auch in Brüssel läuteten die Galerien mit den „Art Days“ die Herbstsaison ein. Laut Stimmen aus der rheinländischen Galerienszene hat Brüssel hier allerdings wenig Bedeutung, man orientiert sich eher in Richtung Berlin. Schade eigentlich, denn Brüssels weiterlesen

Besprechung
Plätze der Aussätzigen und Arrivierten
Die Highlights aus den DC Open Galerien in Köln und Düsseldorf von Noemi Smolik Für Überraschungen ist er immer gut, der belgische Künstler Kris Martin, deswegen werden seine Auftritte mit großer Spannung erwartet. So auch diesmal, als seine Ausstellung in der Düsseldorfer Galerie Sies+Höke angekündigt wurde. Und er enttäuscht nicht.
Überlegt, clever, witzig, manchmal schon ein wenig sarkastisch ist er auch diesmal. So der zerfallende Schuh, den Martin selbst auf einem Schlachtfeld des 1. weiterlesen

Jede Nacht besucht uns ein Traum
Rosemarie Trockel – Zeichnungen, Collagen und Buchentwürfe, Kunstmuseum Bonn, bis 4.9.2011
Wir alle kennen sie, mindestens vom Hörensagen, die berühmte Passage, mit der ‚Die Ordnung der Dinge’ von Michel Foucault aus dem Jahre 1966 endet: „Der Mensch ist eine Erfindung, deren junges Datum die Archäologie unseres Denkens ganz offen zeigt. Vielleicht auch das baldige Ende.
Wenn diese Dispositionen verschwänden, so wie sie erschienen sind, wenn durch irgendein Ereignis, dessen Möglichkeit wir höchstens vorausahnen weiterlesen

Besprechung
Feldzug in die dritte Dimension
Schnitte im Raum – Skulpturale Collagen, Museum Morsbroich, Leverkusen, 19. Juni – 21. August 2011
Unbestreitbar, die Collage ist wieder beliebt bei vielen jungen Künstlern und Künstlerinnen. Eine Feststellung, die schnell gemacht und Ausgangspunkt der Ausstellung „Schnitte im Raum – Skulpturale Collagen“ im Schloss Morsbroich ist. Komplizierter ist da die Frage, was es mit dieser Hinwendung zur Collage auf sich hat.

Besprechung
Based in NRW
»Localhost« – Internationale Künstler in/aus NRW Ausstellungshalle zeitgenössische Kunst Münster, 18. Juni bis 18. September 2011
Dass sich das renommierte Kunstmagazin Frieze gerade entschlossen hat, einen deutsch / englischsprachigen Ableger herauszugeben und damit nicht nur der Metropole Berlin, sondern explizit auch den vielen anderen Kunstzentren im deutschsprachigen Raum ein eigenes Format widmet, lässt sich als Indikator für zwei einander bedingende Phänomene deuten:
Zum einen für die bereits vollzogene Auflösung der geographischen Unterscheidung von weiterlesen

Merz und Moticos
Kurt Schwitters & Ray Johnson im Max Ernst Museum Brühl des LVR, 26. Mai – 21. August
Was ist das für ein besonderer Menschenschlag, der da hergeht und aufsammelt, was andere wegwerfen, um zu retten, was zu retten ist? Sowohl von Kurt Schwitters (1887 – 1948) wie dem zwei Generationen jüngeren Ray Johnson (1927 – 1995) werden eigenartige Dinge erzählt:

Lost in Space
Vija Celmins »Wüste, Meer & Sterne« im Museum Ludwig, bis 17. Juli
»Selig sind die Zeiten, für die der Sternenhimmel die Landkarte der gangbaren und zu gehenden Wege ist.« (Novalis) Selig mögen auch die Zeiten sein, die uns solche Ausstellungen wie die von Vija Celmins im Museum Ludwig bescheren. Entgegen dem wohlmeinenden Ratschlag von medizinischer Seite darf man sich schon ein wenig die Augen reiben in den Raumfolgen dieser Ausstellung.

Lippenstift und Schere auf Papier
Běla Kolářová und Lucie Stahl im Kölnischen Kunstverein, bis 29. Mai
Das Benutzen von alltäglichen Objekten in ihren Arbeiten und das technische Verfahren, mit dem sie ihre Arbeiten herstellen, ist diesen beiden Künstlerinnen gemeinsam, sonst aber auch nichts.
Weder das Alter, Kolářová starb im vorigen Jahr im Alter von 87 Jahren in Prag, Stahl ist 1977 in Berlin geboren und lebt in Wien, noch die Art, wie sie sich der Wirklichkeit nähern, noch weiterlesen

Norbert Kricke im Skulpturenpark Waldfrieden
Skulpturenpark Waldfrieden / Cragg Foundation, Hirschstr. 12, 42285 Wuppertal, 8. April – 10. Juli 2011
Auf die Frage, ob Norbert Kricke (1922 – 1984) denn jungen Künstlern heute noch etwas zu sagen habe, antwortet der Initiator, Hausherr, Bildhauer und Kurator Tony Cragg mit Nachdruck: Er repräsentiere eine Epoche, in der die Kunst für einen Künstler noch mehr im Mittelpunkt stand. In der man sich Zeit gelassen habe, über Beobachtung und Reflexion zu einer weiterlesen

Besprechung
Neuerscheinung: Artur Żmijewski »Körper in Aufruhr«
Gespräche mit Künstlern, Hrsg.: Berliner Künstlerprogramm/ DAAD und CSW Kronika, Bytom. Berlin 2011. 360 S. mit ca. 100 Abb., brosch.
Die Ratlosigkeit über das Nichtfunktionieren der gesellschaftlichen Bezüge der 6. Berlin Biennale unter der Leitung von Kathrin Romberg war noch nicht verflogen, da wurde schon der Leiter der nächsten Biennale bekannt gegeben: Artur Żmijewski, ein der deutschen Öffentlichkeit aus zahlreichen Ausstellungen bekannter polnischer Künstler. Auch er ist an gesellschaftlichen Bezügen der Kunst interessiert. weiterlesen