
Kerstin Brätsch & DAS INSTITUT (NICHTS, NICHTS!)
Kölnischer Kunstverein, Hahnenstraße 6, 50667 Köln, bis 20.3.
Die poppige Malerei, die in ihren riesigen Edelholzbilderrahmen lässig an der Fensterfront zur Hahnenstraße lehnt, ist selbst für die vorbeifahrenden Autos ein Hingucker: Für Kerstin Brätsch & DAS INSTITUT ist der Ausstellungsraum des Kunstvereins eine Vitrine, in der sie offensiv Werbung für ihre Produkte betreiben. Malerei als Ware zu präsentieren ist künstlerische Praxis der in New York ansässigen, 1979 geborenen Brätsch, die, oft gemeinsam mit weiterlesen

Die São Paulo Biennale
Mia Leisse über ein Projekt von Henning Fehr und Philipp Rühr in den Räumen von MAP Markus Ambach Projekte, Bachstr 139-143 (Zugang über Bilker Arcaden), 40217 Düsseldorf, Mi. – Fr. 11:00 – 18:00 Uhr, 29.1. – verl. bis 13.3.2011
Seit zwei Jahren gibt es nun das Ausstellungsprojekt The Chain – auf dem Parkhaus der Düsseldorf Arkarden reihen sich drei Wohnhäuser, ein Parkhausplateau ist Sockel für eine ordentlich domestizierte Planungsästhetik. Markus Ambach ist Initiator, ihm weiterlesen

Bastelbogen Zukunft
»Die Zeichnungen der Alchimia« Italienisches Kulturinstitut, Köln, bis 4. Februar 2011
Es stand an, die klaren Formen, spitzen Winkel, das Stapeln geometrischer Elemente und die deutlichen Farben. Irgendwann in den 70ern, inmitten einer Renaissance des Art Deco war es Zeit für seine „Futurisierung“. Ob im britischen Hipgnosis Design, in den Arbeiten Marc Camille Chaimowicz, David Singers Postergrafik oder im Interieur einiger der interessantesten Discos, überall reüssierten Stilmerkmale der 20er und 30er und warteten auf weiterlesen

Falsch verbunden oder Blick zurück nach vorn.
Lucy McKenzie – ‚Slender Means’ in der Galerie Buchholz, Köln, 10. Dezember 2010 – 26. Februar 2011
Fackele nicht mit dem Zweitrangigen. Verachte dein eigenes Zeitalter. Baue ein besseres. – Es ist nicht zuletzt die Verheißung auf solch eine Haltung, die unser uneingeschränktes Interesse verdient und uns gleichsam verpflichtet, ihr ein Stück weit nachzugehen. Eine Spurensuche führt uns daher in die Hinterhöfe eines mittelständischen aber global agierenden Betriebs.
Wie schon im vorletzten Jahr weiterlesen

Jetzt mal im Ernst
»Neues Rheinland. Die postironische Generation«, Museum Morsbroich, Leverkusen, 29. November 2010 – 13. Februar 2011, Eröffnung 28.11.2010, 12 Uhr
„Lieber Maler, male mir“ – Für diese Serie aus 12 großformatigen Bildern des Jahres 1981 ließ Martin Kippenberger seine Motivvorlagen durch professionelle Plakatmaler malen und provozierte damit gehörig den Kunstbetrieb: Der Künstler wollte nicht länger handwerklicher „Könner“ sondern Beobachter und streitbarer Kommentator sein. Von solch ironischen Ansätzen ihrer allgegenwärtigen Überväter distanziere sich hingegen weiterlesen

Besprechung
Mashing Up Spirits
Zu: Jan Scharrelmann »Saved by Spirit« in St. Gertrud / Köln / bis Ende Oktober
Agnesviertel, Köln. Direkt an der Krefelder Strasse baut sich vor mir die Kirche St. Gertrud auf. Drei Schritte durchs Portal, Tür auf: Der erste Blick entlang der linken Flanke des Kircheninneren empfängt brennende Opferlichter, ein Marienbild, einen mannshohen, rostigen Steinblock, der hochkant an der Wand lehnt. Den offenen Raum des Kirchenschiffs bestimmen vielfarbige Kuben. Die sechs Objekte weiterlesen

Besprechung
Undine geht.
Zu: Anne Kaminsky »Denn nun geht es nach der Mühle.« in der / Galerie Vera Gliem / Köln / bis 16.10.
Lena bei OPEL und Anne Kaminsky bei Vera Gliem. Demnach scheint es ja doch ab und an gerecht zuzugehen in dieser ach so verwirrenden Welt. Aber stimmt das wirklich? Natürlich nicht! Unsere Zweifel daran sind nur zu berechtigt, weil durch die schnöde Sachlage hinreichend belegt.

Synchronisiertes Grauen
Melanie Gilligan »Popular Unrest« im Rahmen des Kooperationsprojekts »Die Letzten ihrer Art« / Kölnischer Kunstverein / Köln / bis 5.9.
Kunstvereine gibt es nicht mehr. Die einst aus bürgerlichen Interessen entstandene Institution, die sich deutschlandweit der Vermittlung und Präsentation aktueller Kunst widmete, rentierte sich nicht. Für Mitgliedschaften fehlte es allen an Zeit.
Zu solchen und anderen gedanklichen Zukunftsszenarien, die erschrecken, weil deren Realität denkbarer geworden ist, bewegt Melanie Gilligans Videoarbeit Popular weiterlesen

Schleierhafte Geschichte/n
Danh Vo »L‘artiste et le décorateur« / Galerie Daniel Buchholz / Köln / bis 21.8.
An den Archivalien, Drucken und Sachbüchern aus dem 19. Jahrhundert im Buchholz‘schen Antiquariat vorbei, gelangt man derzeit in ein temporäres Badezimmer, das Geschichten erzählt. In den angeschlossenen Galerieräumen ist die Ausstellung L‘artiste et le décorateur von Danh Vo zu sehen und schlägt gleich mehrere Brücken – eine nach Vietnam und eine nach Berlin.

Besprechung
Levve
»Lich, Luff un Bäumcher« / Neues Kunstforum / Köln / bis 10. Juni
unbedingt vermeiden! Dialekt, vor allem schriftlich fixiert, ist tödlich wenn man in High Art Land was werden will. Klar, New Yorker Slang, das geht. »…and then I found 5 dollars« klingt bestimmt auch cooler als Lich, Luff un Bäumcher und so versteckt jener Titel, der noch bis zum 10.6. laufenden Ausstellung, auch eher das Sehenswerte, als es zeitgemäß anzupreisen. Tatsächlich weiterlesen