Köln
It´s Only a Paper Moon
Neun Aufstellspiele aus der Sammlung Richter
Huhu! Fünfte Kolumne. Passend zum Dezember und meiner neurotischen Liebe zu Weihnachten habe ich neun Aufstellspielzeuge aus meiner Sammlung herausgesucht, die zumindest mich vor dem wohlig bollernden Ofen in andere Welten versinken lassen.
Aufstellspielzeuge sind wie kleine Bühnen, Figuren, Gebäude und Kulissenteile werden zu Szenerien arrangiert, die betrachtet oder auch bespielt werden können. Die meisten dieser Spielzeuge sind entweder aus Metall (so zum Beispiel Zinnsoldaten), aus Holz weiterlesen
Köln
Besprechung
Andrea Büttner
Noemi Smolik über „2“ im Museum Ludwig, 5.9.14-15.3.15
Das „Unmoderne“ scheint sie zu faszinieren. Das, was als veraltet gilt, was man als folkloristisch bezeichnet, zieht sie an. So etwa die Hinterglasmalerei, auf die Anfang des vorigen Jahrhunderts schon die Maler Wassily Kandinsky und Gabriele Münter ein Auge gerichtet hatten. Andrea Büttner malt in dieser Technik kleine Andachtsbilder, die Landschaften als Motiv haben. Sie stellt sie zusammen mit Holzschnitten aus, wie aktuell in der Ausstellung weiterlesen
Köln
Herzlichen Glück-
wunsch!
Anlässlich seines 175-jährigen Bestehens hat der Kölnische Kunstverein den Künstler Claus Richter eingeladen, in einer Ausstellung die Geschichte des Hauses zu erzählen.
Keine leichte Aufgabe, denn „die meisten Daten über den Kölnischen Kunstverein sind durch den tragischen Einsturz des Stadtarchivs verloren gegangen,“ erzählt Claus Richter gleich zu Beginn seines Eröffnungsvortrages (s. Video unten). Dies hat ihn jedoch nicht daran gehindert, in einer aufwändigen Recherche einige aufregende Artefakte und Geschichten über die Gründungsjahre und ersten weiterlesen
Köln
Besprechung
Pierre Huyghe
Magdalena Kröner über Pierre Huyghe im Museum Ludwig, Köln, bis 13. Juli 14
„Human“ ist müde. Die Jagdhündin liegt im Halbdunkel eingerollt auf einer Decke aus Wolfspelz und hat den berühmten, rosa gefärbten rechten Vorderlauf wie ein kostbares Schmuckstück von sich gestreckt. Das weißfellige Tier ist wie vieles von dem, was Pierre Huyghe für seine erste Retrospektive in Deutschland versammelt, eine alte Bekannte, ebenso wie die liegende Frauenskulptur aus Beton mit ihrem von Bienen weiterlesen
Köln
Andere Land-
schaften
Kunsthaus KAT18, Di-So 11-18 Uhr, bis 7.6.
Nach dreijährigem Umbau hat das neue KAT18 der Gemeinnützigen Werkstätten seine Räume in der Kölner Südstadt eröffnet. Das innovative Kunsthaus auf dem ehemaligen Brauereigelände umfasst Ateliers für zwanzig Künstler mit Behinderung sowie einen Ausstellungsraum mit Café. Die erste Ausstellung „Andere Landschaften“ wurde von den Künstlern Gert und Uwe Tobias kuratiert. Wir zeigen eine Auswahl der Arbeiten:
Köln
Besprechung
Kiron Khosla / Dan Mitchell
Mark von Schlegell on Kiron Khosla/Dan Mitchell „The House Husbands“ at Kunstwerk Cologne, until May 3rd
„I think the main target the young writer/artist should rebel against is himself or herself. Treat oneself as the enemy who needs to be provoked and subverted.“ -J.G. Ballard interviewed by Dan Mitchell and Simon Ford, Hard Mag no. 1, 2005.
According to a recent post by a writer on artforum.com, what distinguishes the city of Cologne from weiterlesen
Köln
Strzelecki Books
Sie bringen Kunstwerke in Umlauf, experimentieren mit ungewöhnlichen Vertriebsformen und was ein Buch kann, zeigen sie immer wieder anders: Die neue Serie „Aus den Verlagen“ stellt herausragende Büchermacher aus dem Rheinland vor. Den Auftakt macht der Kölner Verlag StrzeleckiBooks mit einigen seiner Neuerscheinungen und aktuellen Book Release Terminen.
StrzeleckiBooks wurde 2009 von der Künstlerin, Grafikdesignerin und Illustratorin Carmen Strzelecki gegründet. Der Verlag publiziert Bücher über Kunst, Film und Musik, das Spektrum reicht von weiterlesen
Köln
Kerry James Marshall
Sabine Elsa Müller über den Wolfgang-Hahn-Preisträger 2014
Zweimal hat er an der Documenta in Kassel teilgenommen, 1997 und 2007, und auf der Biennale in Venedig war er 2003 dabei, dennoch kann man nicht behaupten, dass Kerry James Marshall hierzulande einem breiteren Publikum bekannt wäre. Wie bei kaum einem oder einer der Künstlerinnen und Künstler, denen der nunmehr zum 20. Mal von der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig verliehene Wolfgang Hahn Preis zuerkannt weiterlesen
Köln
Super Sonic Structure
Arne Reimann über Julia Bünnagel, SUPER SONIC STRUCTURE, Sebastian Brandl, bis 30.3.2014
Es war ein Ungetüm: Ein Schattenriss aus dunklen Zinnen, die sich malerisch wie eine Gebirgslandschaft vom Boden der Galerie Sebastian Brandl aufrichteten. In mehreren Raumlagen baute es sich zu einer Tiefenwirkung auf, schichtete und stapelte sich, ermöglichte Ein- und Durchblicke. Es bezog wahrlich Stellung zum Betrachter.
SUPER SONIC STRUCTURE ist ein Modulsystem – eine aus kleinen Einheiten konstruierte ‚Superstruktur’, die sich weiterlesen



