Besprechungen
Katzenschattendimensionen
Oliver Tepel über Gillian Carnegie bei Galerie Gisela Capitain, Köln, bis 1. Juni 2013
Weil es synthetisch ist, vergleichbar der Möglichkeit endloser Neukombinationen von Worten in der deutschen Sprache, deswegen ist ein Bild nie ein Abbild – oder besser: Nie nur ein Abbild. Es ist ebenso Konstruktion, Urteil, Verzerrung, Verklärung und ein Problem der Erinnerung.
Gillian Carnegie hat in ihrer Malerei die komplexen Verstrickungen des Abbildens auf vielfältige Weise thematisiert und dabei stets auch weiterlesen
Besprechungen
Besprechung
Weniger Hollywood, mehr Qualität
Noemi Smolik über die 47. Art Cologne
An der diesjährigen Art Cologne kommt man nicht vorbei, wenn man es mit der Kunst ernst meint. „Weniger Hollywood und mehr Qualität“, war zurecht von Anfang an das Motto von Messechef Daniel Hug. Und das gelingt ihm von Jahr zu Jahr besser.
Bei der Eröffnung konnte man eine entspannte und unaufgeregte Atmosphäre erleben, die nur ein Publikum erzeugen kann, dem es um die Sache geht. Und das weiterlesen
Besprechungen
Saul Steinberg. The Americans
Oliver Tepel über Saul Steinberg „The Americans“ im Museum Ludwig, 23.3.-26.6.2013
Über den Düsseldorfer waren sie nicht erfreut. Seit geraumer Zeit versucht die Saul Steinberg Foundation, den Kopien Steinbergs berühmtester Arbeit, seinem Titelbild für „The New Yorker“ vom 29 März 1976, beizukommen. Zu gut war aber auch die Idee der mit leichtem Strich und zarter Kolorierung gezeichneten, grafisch verkürzten Perspektive von der Innenstadt hinaus auf die Welt. Irgendwann in den 80ern war „The Düsseldorfer“ weiterlesen
Besprechungen
Besprechung
Sieht man ja, was es ist
Noemi Smolik über die Editionen der Galerie Erhard Klein im Bonner Kunstverein, 19.2.-5.5.2013
Es ist das Jahr 1970 und man hat mit der Kunst Großes vor: Sie soll helfen, die Gesellschaft zu verändern, sie soll für jeden zugänglich sein. Aber wie, wenn die meisten Kunstwerke für den Normalverdiener finanziell nicht erreichbar sind? Durch Vervielfältigung einzelner Kunstwerke, die dann billig verkauft werden können. Mit diesem Anliegen eröffnet Erhard Klein, ein gelernter Buchhändler, in einem Bonner weiterlesen
Besprechungen
Besprechung
Farbe bekennen. Was Kunst macht
Nelly Gawellek über „Farbe bekennen“ im MARTa Herford
Es käme wahrscheinlich eine ganz schön lange Liste heraus, würde man alle Ausstellungen der letzten Jahre zusammentragen, die sich um die große Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Gesellschaft drehten. Aber wie oft kann man eigentlich noch „politische Kunst” sagen, bevor die Phrase hohl wird?
Das MARTa Herford holt in einer Zeit des Misstrauens – an der Politik, den Banken, am Wetter – das Thema weiterlesen
Besprechungen
Besprechung
Scheiternd zum Erfolg
Noemi Smolik über Martin Kippenberger „Sehr Gut/Very Good“ im Hamburger Bahnhof, Berlin, bis 18. August
Kippenberger – ein Komödiant, Possenreißer und Angeber, so sehen ihn die einen. Und wer ihn nachts in einer Bar auf einem Tisch mit heruntergelassenen Hosen tanzen sah, wird geneigt sein, dem zuzustimmen. Ein begnadeter Künstler, meinen die anderen, und begegnen ihm mit einer fast schon kultischen Verehrung.
Kippenberger starb im März 1997 mit 44 Jahren an den weiterlesen
Besprechungen
Besprechung
Welt am Draht – Die Videonale 14
Harald Uhr über die Videonale 14 , Bonn, bis 7. April
Strippenzieher allererster Güte müssen hier am Start gewesen sein. Dieser Eindruck jedenfalls stellt sich beim Gang durch die Ausstellung der diesjährigen 14. Ausgabe der Videonale im Kunstmuseum Bonn unversehens ein. Kabel- und Stahlverdrahtungen wohin das Auge reicht. Das ganze Gedärm der Monitore, Lautsprecher, Leinwandscreens und Abspielgeräte hängt offen über unseren Köpfen, als Sinnbild der Abhängigkeiten von allem und jedem, vor allem aber augenscheinlich weiterlesen
Besprechungen
Man Ray. L. Fritz Gruber Archiv.
Oliver Tepel über „Man Ray. L. Fritz Gruber Archiv. Das besondere Archiv einer außergewöhnlichen Beziehung“ im Museum Ludwig , Köln, bis 5. Mai
Dies hätte früher geschrieben werden sollen.
Doch pünktlich mit dem Aufklang des Strassenkarnevals schickte eine hartnäckige Erkältung den Rezensenten ins Bett. Also kein: „Ich han im Museum nix jesinn, ich han nämlisch ming neue Man Ray Ban Brell op der Nas jedrage“. – Tatsächlich kam just der gegenteilige Effekt zum Tragen. weiterlesen
Besprechungen
Sammeln im Geiste der Demokratie
Oliver Tepel über „Nur hier“, Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland in der Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland , Bonn, bis 14. April
Eine Kaskade farbigen Stoffs begrüßt den Besucher. Michael Beutlers „Carpet“ (2009), ein überdimensionierter Vorleger aus gerollten Flicken. So schmückend wie verwirrend in seinem Ausmaß. Überfrachtung der Sinne und Rätsel zugleich – Der Staat zeigt seine Neuerwerbungen der Jahre 2007 bis 2011. „Nur Hier“ nennt die Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in weiterlesen
Besprechungen
The New World in the Treasure of an Old European Library
Henning Fehr und Philipp Rühr in der Galerie Max Mayer Düsseldorf, bis 23. Februar
Es ist ihre erste Ausstellung in einer Galerie und die weckt bereits einiges an Neugierde. Die beiden noch Studierende der Düsseldorfer Kunstakademie Henning Fehr und Philipp Rühr nehmen in ihrem Film „My Language Is An Unpaved Road (Crystal Bridges)“ das neu gegründete Museum „Crystal Bridges“ in der tiefen US-amerikanischen Provinz Bentonville in Arkansas ins Kreuzverhör. Die Gründerin taucht auf und weiterlesen


