
Welcome to the Jungle
Nelly Gawellek über „Welcome to the Jungle“ in der Kunsthalle Düsseldorf, bis 21.5.
Urwälder, tropische Landschaften, fremde Kulturen – was noch vor einigen Jahrzehnten den Begriff „Exotik“ prägte, ist in unserer globalisierten Welt sehr viel näher an uns herangerückt. Gespräche über Rucksackreisen durch Südostasien sind gängiger Party-Talk, die sich daraus entwickelnden ethischen Debatten auch: Ist es ok, einen Langstreckenflug zu machen? Womöglich noch in ein Land mit einem fragwürdigen politischen Regime? Und welche Auswirkungen weiterlesen

Avatar und Atavismus
Archaik und Anatomie: Erkenntnissuche im Deformierten in der Kunsthalle Düsseldorf (bis 8.11.15). Von Magdalena Kröner.
Der fragmentierte Körper als künstlerisches Thema, das über die Darstellung des Anatomischen hinausweist, ist ein relativ junges Phänomen, und wenn man ein Datum für dessen Beginn sucht, wäre es wohl das Jahr 1917. In diesem Jahr formulierte Sigmund Freud erstmals das Diktum vom „zerstückelten Körper“ als Modus einer traumatisierten Selbsterfahrung vor dem Hintergrund des 1. Weltkrieges und der Krise weiterlesen

Cody Choi „Culture Cuts“
Eine Ausstellung, zwei Urteile: Kunstkritiker sind selten einer Meinung, wenn es darum geht, die zeitgenössische Kunst auf ihre Qualität und Relevanz hin zu überprüfen. Auch die jungen Teilnehmer des „Kunstkritik Labor“, das am Wochenende im Kai 10 tagte, waren sich nicht immer einig über die Kriterien der Kunstbewertung. Spätestens der Praxistest, eine Besprechung von Cody Chois „Culture Cuts“ in der Kunsthalle Düsseldorf, zeigte aber, dass gerade darin auch der Spaß liegen kann. Zwei Beispiele aus dem Workshop:
How big is your Ego? von Annika weiterlesen