Köln 	
								Mehr Luft!
Sabine Elsa Müller über den in Köln lebenden Künstler Thomas Böing
Da ist er wieder, dieser seltene Gast, der sich irgendwie rar macht, aber wenn er auftaucht, eine schwer erklärliche Faszination ausübt. Sein durchlöchertes Haus in der Artothek (2004) ist nach all den Jahren immer noch präsent, oder auch die „Polonaise“ von Schweinchen, Maus, Bär und Hase aus fiesem Schaumstoff in der Galerie Kudlek van der Grinten (2008). Diesen Monat eröffnet er bei Kudlek weiterlesen
								 Köln 	
								Gewagt persönlich
Noemi Smolik über Andrea Fraser im Museum Ludwig, bis 21. Juli 2013
„Oddly anachronistic, even nostalgic“ schrieb der Kritiker James Trainor vor 10 Jahren in der frieze anlässlich zwei New Yorker Galerieausstellungen von Andrea Fraser. Was war mit der Institutionskritik passiert? Welche Relevanz hatte sie überhaupt noch angesichts veränderter, sich nun selbst kritisch hinterfragender Museen? Der von James Mayer in einem Essay eingeführte Begriff der „institutional critique“ hatte sich als fester Bestandteil des internationalen weiterlesen
								 Köln 	
								Katzenschattendimensionen
Oliver Tepel über Gillian Carnegie bei Galerie Gisela Capitain, Köln, bis 1. Juni 2013
Weil es synthetisch ist, vergleichbar der Möglichkeit endloser Neukombinationen von Worten in der deutschen Sprache, deswegen ist ein Bild nie ein Abbild – oder besser: Nie nur ein Abbild. Es ist ebenso Konstruktion, Urteil, Verzerrung, Verklärung und ein Problem der Erinnerung.
Gillian Carnegie hat in ihrer Malerei die komplexen Verstrickungen des Abbildens auf vielfältige Weise thematisiert und dabei stets auch weiterlesen
								 Köln 	
								Besprechung
 Weniger Hollywood, mehr Qualität
								
								
								
						Noemi Smolik über die 47. Art Cologne
An der diesjährigen Art Cologne kommt man nicht vorbei, wenn man es mit der Kunst ernst meint. „Weniger Hollywood und mehr Qualität“, war zurecht von Anfang an das Motto von Messechef Daniel Hug. Und das gelingt ihm von Jahr zu Jahr besser.
Bei der Eröffnung konnte man eine entspannte und unaufgeregte Atmosphäre erleben, die nur ein Publikum erzeugen kann, dem es um die Sache geht. Und das weiterlesen
								 Köln 	
								Anouchka Oler
It is forbidden to feed the sculptures / 18.4. – 30.6.2013 / Eröffnung Mi, 17.4, 18 Uhr / OG2 – Kölnischer Kunstverein / Performance So, 30.6., 16 Uhr, Esprit Shop, Hohe Straße 160 / Anouchka Oler für Artblog Cologne
„I’d maybe blush a little bit or stop looking at you in the eyes and tell you that I consider myself as the mum of my sculptures, and I’d correct myself by adding that weiterlesen
								 Köln 	
								Facetten meiner Erkenntnis
Julia Sprügel über die Fluxus Künstlerin Mary Bauermeister
„Hier ruht in Eile“ soll schon zu Lebzeiten auf ihrem Grabstein zu lesen sein. Die ständige Betriebsamkeit Mary Bauermeisters bringen diese Worte auf den Punkt, genauso wie den Gedanken, dass der Tod nicht unbedingt das Ende ist. Angetrieben von dem Drang, Zusammenhänge aufzuspüren, einen möglichst weiten Blick auf die Welt zu werfen und von dem Wunsch nach seelischer Erkenntnis – immer wieder auf „esoterischen Irrwegen“, wie weiterlesen
								 Köln 	
								Saul Steinberg. The Americans
Oliver Tepel über Saul Steinberg „The Americans“ im Museum Ludwig, 23.3.-26.6.2013
Über den Düsseldorfer waren sie nicht erfreut. Seit geraumer Zeit versucht die Saul Steinberg Foundation, den Kopien Steinbergs berühmtester Arbeit, seinem Titelbild für „The New Yorker“ vom 29 März 1976, beizukommen. Zu gut war aber auch die Idee der mit leichtem Strich und zarter Kolorierung gezeichneten, grafisch verkürzten Perspektive von der Innenstadt hinaus auf die Welt. Irgendwann in den 80ern war „The Düsseldorfer“ weiterlesen
								 Köln 	
								Besprechung
 Scheiternd zum Erfolg
								
								
								
						Noemi Smolik über Martin Kippenberger „Sehr Gut/Very Good“ im Hamburger Bahnhof, Berlin, bis 18. August
Kippenberger – ein Komödiant, Possenreißer und Angeber, so sehen ihn die einen. Und wer ihn nachts in einer Bar auf einem Tisch mit heruntergelassenen Hosen tanzen sah, wird geneigt sein, dem zuzustimmen. Ein begnadeter Künstler, meinen die anderen, und begegnen ihm mit einer fast schon kultischen Verehrung.
Kippenberger starb im März 1997 mit 44 Jahren an den weiterlesen
								 Köln 	
								Man Ray. L. Fritz Gruber Archiv.
Oliver Tepel über „Man Ray. L. Fritz Gruber Archiv. Das besondere Archiv einer außergewöhnlichen Beziehung“ im Museum Ludwig , Köln, bis 5. Mai
Dies hätte früher geschrieben werden sollen.
Doch pünktlich mit dem Aufklang des Strassenkarnevals schickte eine hartnäckige Erkältung den Rezensenten ins Bett. Also kein: „Ich han im Museum nix jesinn, ich han nämlisch ming neue Man Ray Ban Brell op der Nas jedrage“. – Tatsächlich kam just der gegenteilige Effekt zum Tragen. weiterlesen



