
Eine kurze Geschichte der Menschheit
Oliver Tepel über „Eine kurze Geschichte der Menschheit. 100.000 Jahre Kulturgeschichte“ in der Bundeskunsthalle, Bonn, bis 26.3.2017
Eine große kleine Geschichte. 528 Seiten zählt die deutsche Ausgabe des überaus erfolgreichen Buchs des Universalhistorikers Yuval Noah Harari. Der Deutschlandfunk attestiert ihm „Coolness“ und tatsächlich vermag er es, eine sachliche Beschreibung mit originellen und zugleich griffigen Bildern anzureichern. Nur war es nicht Hararis Ziel, den aktuellen Stand des Wissens über die Entwicklung der Menschheit auf ein weiterlesen

Jürgen Teller
Bettina Haiss über Jürgen Teller „Enjoy Your Life“ in der Bundeskunsthalle Bonn, bis 25.9.16
Enjoy Your Life! – diesen lapidar lebensbejahenden Aufruf hat Jürgen Teller seiner in Bonn laufenden Ausstellung als Titel beigegeben. So eingängig die Botschaft, so unverstellt behaupten sich die dort präsentierten Bilder. Der Eingangsbereich der Bundeskunsthalle steht im Zeichen des Fußballs, ein von Teller – nicht nur aus aktuellem Anlass – immer wieder gern aufgegriffenes Thema, das verschiedene Lebensbereiche des 1964 weiterlesen

Besprechung
Isa Genzken
Irritation als Methode – Magdalena Kröner über „Isa Genzken. Modelle für Außenprojekte“ in der Bonner Bundeskunsthalle, bis 17. April 2016
Es war wieder mal ein ziemliches Spektakel: Ein Lastwagen mit einem sehr langen Anhänger hielt vor ein paar Tagen an der Ecke West 60th Street und 5th Avenue am Eingang des New Yorker Central Park. Ein ganzer Trupp Männer lud behutsam zwei stählerne, weiße Orchideen von Isa Genzken aus; Kräne hievten sie in die weiterlesen

„Geh und halte den Progress auf“
Malewitsch und die Moderne – ein Missverständnis. Ein Essay von Noemi Smolik aus Anlass der Ausstellung in der Bundeskunsthalle, Bonn
Es ist die erste Ausstellung zu Kasimir Malewitsch, die mit drei ausgestellten Ikonen den Hinweis auf die Verbundenheit des Künstlers mit der russischen Tradition wagt. Und trotzdem vergibt auch diese Präsentation die Chance, Malewitsch vor dem Hintergrund der russischen Geschichte gerecht zu werden. Denn bis heute ist es das westliche Konzept der Moderne, das weiterlesen

Besprechung
Florenz!
Oliver Tepel über „Florenz!“ in der Bundeskunsthalle, Bonn, bis 9. März 2014
Das sehen sie so schnell nicht wieder! – Ein Marktschreier müsste sich ob seiner Verheissungen nicht schämen, auch nicht der Mann im Zylinder, der zum Eintritt ins Kabinett auffordert. Denn sie hätten ja recht: Das sehen sie wirklich so schnell nicht wieder. Es sei, man begäbe sich auf die Reise und selbst in Florenz müsste man sich eine solche Vielzahl an Werken weiterlesen

Sammeln im Geiste der Demokratie
Oliver Tepel über „Nur hier“, Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland in der Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland , Bonn, bis 14. April
Eine Kaskade farbigen Stoffs begrüßt den Besucher. Michael Beutlers „Carpet“ (2009), ein überdimensionierter Vorleger aus gerollten Flicken. So schmückend wie verwirrend in seinem Ausmaß. Überfrachtung der Sinne und Rätsel zugleich – Der Staat zeigt seine Neuerwerbungen der Jahre 2007 bis 2011. „Nur Hier“ nennt die Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in weiterlesen