Sie sorgt sich um die Schwächsten und widmet ihnen in Venedig einen Pavillon: Joan Jonas schafft bei der Biennale eine mystische Welt, in der Kinder in weißer Kleidung den Bienentanz performen, Fische an den Wänden schwimmen und Geistergeschichten den Raum erfüllen. Bei ihrer Arbeit ist der großen Dame amerikanischer Performance-Kunst vor allem einer unerlässlich: Pudel „Ozu“. Von Caroline Nathusius und Marion Ritter
If I remember well, you live outside of New York City?
I live in Manhattan but weiterlesen
Wenn Kunst körperlich wird: Heimo Zobernig lädt die Besucher des österreichischen Pavillons ein, seine klaren Raumproportionen sinnlich zu erleben. In unserem Gespräch erzählt er, warum bei so viel Schönheit selbst die Tiere glücklich sind. Von Caroline Nathusius und Marion Ritter
Durchatmen und zur Ruhe kommen – Im Pavillon kann man sich vor lauter Entspannung fast nicht mehr erinnern, wie es hier aussieht, wenn Heimo Zobernig nicht am Werk war: Dann nämlich durchschreitet man ehrfürchtig weiterlesen
Ein Spaziergang über die Expo 1900, beziehungsweise dessen Simulation anhand etlicher Abbildungen einiger altehrwürdiger Bücher der Sammlung Richter
Die Exposition Universelle des Jahres 1900 ist ein Traum. Es ist wirklich, und ich lüge nicht, wirklich ein Zufall, dass ich hier und beim „kaput“-Magazin über meine zwei Lieblings-Expos schreibe, wo doch in Mailand gerade die Expo 2015 eröffnet. Ich hatte das verdrängt, denn ich hasse moderne Expos. Sie langweilen mich zu Tode. Warum das so weiterlesen
Auch ein Bumerang-Bauer braucht Privatsphäre. Deshalb fliegen Olaf Nicolais Rückkehrhölzer erst dann vom Dach des Deutschen Pavillons in Venedig, wenn die Protagonisten dazu bereit sind. Warum es sich lohnt, den Kopf in den Nacken zu legen und nach dieser luftigen Werkstatt Ausschau zu halten, erklärt uns der Künstler im Gespräch. Von Caroline Nathusius und Marion Ritter
Bei Deinen Arbeiten hat man oft den Eindruck, dass vieles, unter anderem auch Biografisches miteinander verwoben ist. Ist weiterlesen
Sabine Elsa Müller über „Alibis: Sigmar Polke. Retrospektive“, im Museum Ludwig, Köln, bis 5. Juli 2015
Sigmar Polke, der 2010 im Alter von 69 Jahren in Köln starb, verbrachte fast sein halbes Leben in dieser Stadt. Die meisten der über 200 Exponate der „Alibis“-Ausstellung sind hier entstanden. Nur ausstellen wollte er hier nicht. Selbst als 2008 das MoMA seine Einwilligung für die schließlich 2014 in New York gestartete Retrospektive einholte, soll er auf die weiterlesen
Oliver Tepel über Marianne Stokes‘ Tafelbild „Snow White“, 1900, 72 x 95 cm, Mischtechnik, Papier auf Holz im Wallraf-Richartz-Museum, Köln
Ein Schneewittchenschlaf? Viele unterstellen dies der Kunst unserer Tage. Dabei hat sich die Kunst in den letzten Jahren enorm geändert, schnell, drastisch, wahrscheinlich nachhaltig. Nur, man hat es ihr kaum angesehen, weder erblühte rotwangige Lebendigkeit, noch verweste der Korpus. Der allgemeine Wandel erschien als Schrumpfen allenthalben. Sichtbar in der Größe von Speichermedien, spürbar als Bedeutungsverlust weiterlesen
Frederica Miller on „Flux“ at MUDAM Luxembourg, until 31.5.2015
David Altmejd 1974* is a New York-based Canadian artist who has been producing outlandish sculptures since the late 90’s. Recognised for the reoccurring use of werewolves in his work he has an affinity for the absurd. Currently on view at MUDAM, Luxembourg, ’Flux’ is an awe-inspiring retrospective that captures the monstrous charm of Altmejd’s creations.
The vast show transforms the MUDAM’s ground floor into a weiterlesen
Jonas Schenk über „The Mirror and the Pool“ im Museum Haus Lange, Krefeld, bis 23. August 2015
Fragt man seine Kommilitonen, ob sie denn David Reed kennen würden, fällt betretenes Schweigen auf. Fragt man, ob sie denn die Reed Ausstellung im Kunstmuseum Bonn (2013) gesehen hätten, wird sich entschuldigt, dass man jetzt aber ganz schnell zur Bahn müsse. Natürlich kann man nie alles ‚auf dem Schirm haben’, doch es lohnt, sich mit Reed vertraut weiterlesen
Julius Tambornino über „Bürozeit“ in der Villa Zanders, Bergisch Gladbach, bis 7. Juni 2015
Bei der Presseführung spielt der Kosmos dieser Ausstellung einen wunderbaren Streich: Während sich unsere Sinne drinnen im wahrsten und besten Sinne abarbeiten an einer feingeistigen Sinfonie über Ordnung und Monotonie im Alltag, schiebt sich draußen der Mond vor die Sonne und dokumentiert ganz analog dazu die Regeln des weit übergreifenderen Systems des Firmaments.
Als Vergleichsgröße liefert das Naturschauspiel tatsächlich einen weiterlesen
Frederica Miller on „.htaccess“ at Digital3mpire, Düsseldorf, with Giulia Bowinkel & Friedemann Banz, Olia Lialina, Timothy Shearer featuring Nikolas Müller, until mid April
Opening on the week that controversial art critic Jerry Saltz was banned from Facebook, ‘.htaccess’ could not have come at a better time. Now on at Digital3mpire Gallery, Düsseldorf the exhibition explores how our relationship to computers and the internet has radically evolved since their creation. In a matter of decades weiterlesen