
Avatar und Atavismus
Archaik und Anatomie: Erkenntnissuche im Deformierten in der Kunsthalle Düsseldorf (bis 8.11.15). Von Magdalena Kröner.
Der fragmentierte Körper als künstlerisches Thema, das über die Darstellung des Anatomischen hinausweist, ist ein relativ junges Phänomen, und wenn man ein Datum für dessen Beginn sucht, wäre es wohl das Jahr 1917. In diesem Jahr formulierte Sigmund Freud erstmals das Diktum vom „zerstückelten Körper“ als Modus einer traumatisierten Selbsterfahrung vor dem Hintergrund des 1. Weltkrieges und der Krise weiterlesen

Interview
Die Neue im NAK
Dorothea Jendricke leitet seit April 2010 den Neuen Aachener Kunstverein – NAK. Martin Schmidl sprach mit der 1975 geborenen Thüringerin über Kuratorenprogramme, das Rheinland, die Definition von Publikum und ihre Ausstellungspläne für den Kunstverein.
Martin Schmidl: Wo siehst Du den Beginn Deiner kuratorischen Arbeit?
Dorothea Jendricke: Das war 1999 mit einem Uni-Projekt. Ich habe an der TU und Humboldt-Universität in Berlin studiert und wir waren an der TU eine kleine Gruppe, die weiterlesen