
Andra Lauffs-Wegner
Wir trafen Andra Lauffs-Wegner in ihrem neuen Ausstellungsraum KAT_A – Kunst im Turm in Bad Honnef. Kunstsammler aus NRW – Eine Serie von Patricia Susana Schnurr und Marion Ritter.
In der großzügigen Gartenanlage der historischen Villa „Haus im Turm“ ist die Dynamik moderner Technik abrupt zum Stillstand gekommen. In den Ästen einer alten Kastanie sitzt Michael Sailstorfers Skulptur HB-DAA (2007) fest – ein gelbes Sportflugzeug, umfunktioniert zu einem stabilen Baumhaus. Melancholie angesichts des weiterlesen

Marianna Christofides
l’histoire d’histoire d’une histoire / 16.2.-31.3.2013 / Eröffnung Fr, 15.2.2013, 19 Uhr / OG2 – Kölnischer Kunstverein
Eva Schmidt, Museum für Gegenwartskunst Siegen über Marianna Christofides „l’histoire d’histoire d’une histoire“:
Ohne Angabe von Zeit und Ort; ohne Informationen über die Situation, die einst Aufnahmeobjekt und Fotograf verbunden hat; ohne Kenntnis darüber, für wen diese Bilder gemacht wurden, wer sie besessen und betrachtet hat: Die Laterna-Magica-Bilder in l’histoire d’histoire d’une histoire erscheinen gänzlich verwaist. weiterlesen

Kunst ohne Grenzen
Die Sammlung Kortmann in Köln. Kunstsammler aus NRW – Eine Serie von Patricia Susana Schnurr und Marion Ritter
Von 1930 bis 32 baut Dominikus Böhm die moderne Krankenhauskirche St. Elisabeth in Hohenlind mit der Vision von einer Architektur, die den Menschen nicht klein macht, sondern den einzelnen erheben sollte. Es ist das Zusammenspiel von Architektur und der Gestaltung des Innenraumes durch Künstler wie Ewald Mataré, Ludwig Baur und Hildegard Domizlaff, die den Wunsch weiterlesen

Johanna von Monkiewitsch
149.600.000 / 7.9. – 10.10.2012 / Eröffnung Do, 6.9., 19 Uhr / OG2 – Kölnischer Kunstverein

„Garage sind wir schon“
Ein Email Interview mit Sigrid Gareis, Generalsekretärin der neuen Akademie der Künste der Welt Köln
Artblog Cologne: Frau Gareis, einige Gründungsmitglieder der Akademie, darunter Künstler und Wissenschaftler wie Rosemarie Trockel, Walid Raad, Tom Holert und Hans Ulrich Obrist haben sich kürzlich zum ersten Mal in Köln getroffen. Ist man sich bereits einig darüber, welchen Weg die Akademie einschlagen soll?
Sigrid Gareis: Es war sehr schön, zu sehen, dass sich innerhalb sehr kurzer Zeit weiterlesen

Achtung Anschnallen
Die Sammlung Florian Peters-Messer in Viersen. Kunstsammler aus NRW – Eine Serie von Patricia Susana Schnurr und Marion Ritter
Ob aus gelegentlichen Spontankäufen heraus oder von Anfang an strategisch – wer privat Kunst sammelt, seine Schätze sucht, organisiert, präsentiert und pflegt, erzählt nicht nur leidenschaftlich über seine Mission, sondern hat auch einen eigenen Blick auf die Kunst. Der Unternehmer Florian Peters-Messer ist hier keine Ausnahme. Er empfängt uns in seiner modern eingerichteten Wohnung weiterlesen

That’s the one, man!
An interview with Stephen Prina about his current show at Kölnischer Kunstverein, (June 11 – July 24)
In your work you are concerned with the formal process of exhibiting: choosing and labelling work, mainly key works of modernism, but also in archiving them. Do you see yourself as a curator, in the sense of that you care for these works?
Yes, very much. Earlier on my work was described as being involved with weiterlesen

Kerstin Brätsch & DAS INSTITUT (NICHTS, NICHTS!)
Kölnischer Kunstverein, Hahnenstraße 6, 50667 Köln, bis 20.3.
Die poppige Malerei, die in ihren riesigen Edelholzbilderrahmen lässig an der Fensterfront zur Hahnenstraße lehnt, ist selbst für die vorbeifahrenden Autos ein Hingucker: Für Kerstin Brätsch & DAS INSTITUT ist der Ausstellungsraum des Kunstvereins eine Vitrine, in der sie offensiv Werbung für ihre Produkte betreiben. Malerei als Ware zu präsentieren ist künstlerische Praxis der in New York ansässigen, 1979 geborenen Brätsch, die, oft gemeinsam mit weiterlesen

COLUMNS:
Continuous Project, Dexter Sinister, Bernd Krauß, Roman Ondák, Seth Price / November 20, 2010 – January 26, 2011 / Desaga, Cologne
The exhibition »COLUMNS:« examines current artistic practices that utilize publishing as a strategy. The selected artists prioritize concepts of circulation rather than small editions such as artist books. Through newspapers, magazines, blogs, and books, the works investigate various forms of transforming information via editing, translation or distribution processes. The ephemeral and often provisional style weiterlesen

Synchronisiertes Grauen
Melanie Gilligan »Popular Unrest« im Rahmen des Kooperationsprojekts »Die Letzten ihrer Art« / Kölnischer Kunstverein / Köln / bis 5.9.
Kunstvereine gibt es nicht mehr. Die einst aus bürgerlichen Interessen entstandene Institution, die sich deutschlandweit der Vermittlung und Präsentation aktueller Kunst widmete, rentierte sich nicht. Für Mitgliedschaften fehlte es allen an Zeit.
Zu solchen und anderen gedanklichen Zukunftsszenarien, die erschrecken, weil deren Realität denkbarer geworden ist, bewegt Melanie Gilligans Videoarbeit Popular weiterlesen