Konrad Klapheck
„Mitten in meine Eröffnung in der Galerie Zwirner kam ein junger Mann geradezu reingestürzt und schrie uns zu: ‚Wie heißt denn dieser Avantgarde-Künstler?’ Und das war ja meine Ausstellung. Und dann sagte ich mir: Bin ich jetzt Avantgarde? Das ging ja schnell. Gestern noch anachronistisch, heute Avantgarde.“
Schon in seiner Jugend zeichnete Konrad Klapheck die Ruinen seiner kriegszerstörten Heimatstadt Düsseldorf, wo er mit Unterbrechungen seit seiner Geburt am 10. Februar 1935 lebt. Seine weiterlesen
Wibke von Bonin
„Ich hatte keine Lust, jetzt hier in den Kölner Kirchen rum zu wandeln und über deren Mosaike oder Trümmer – oder was immer zu sehen war – zu senden, sondern ich wollte Sendungen machen über das, was heute geschieht.“
Wibke von Bonin zog es nach ihrem Studium der Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte in Kiel nach Paris, wo sie an ihrer Promotion über den Dichter Pierre Reverdy und dessen Nähe zum Symbolismus schrieb. Durch weiterlesen
Walther König
Ich bin vom Schicksal extrem begünstigt worden, ich bin ein echtes Glückskind. Es gab damals keinen besseren Zeitpunkt, eine Buchhandlung meiner Couleur aufzumachen als 1969. Peter Ludwig hatte kurz vorher seine Kunst der 60er Jahre im Wallraf-Richartz Museum vorgestellt, es war der Höhepunkt der Pop Art, es gab nichts Besseres, als dies in Büchern zu vermitteln.
Ein Besuch in der Buchhandlung Walther König in Köln gehört für Kunstbegeisterte aus aller Welt zum Pflichtprogramm. weiterlesen
Rissa
Es war ein Samstag um 11 Uhr im Jahr 1959. Ich habe bei Karl-Otto Götz in der Akademie an die Tür geklopft. Ein strahlender Götz mit Pfeife im Mund machte mir auf. Er war damals 45 Jahre alt. Wir haben uns in die Augen geschaut und es hat gefunkt. Ich habe nicht gedacht: der wird mal mein Mann. Aber ich habe gemerkt, mit dem Mann kann ich was, der hilft mir.
Karin Götz weiterlesen
Rudolf Zwirner
„Man kommt in einen Festsaal und dicht an dicht sind Kojen und jeder zeigt etwas, was man nur auf der documenta eins und vielleicht zwei so sehen konnte, aber noch nicht im Handel. Die Atmosphäre war elektrisierend und alle schrieben auf einmal, was sie auf dem Kölner Kunstmarkt sahen und es war ja dann auch sofort klar, dass es eine Wiederholung geben müsste.“
Rudolf Zwirner gehörte zu den treibenden Kräften des Aufstiegs Kölns weiterlesen
Projekt
Hello to the People
Das Piet Zwart Institute / Master of Fine Art Program der Willem de Kooning Academy, Rotterdam University zu Gast im Atelier von Artblog Cologne / 26.11. – 15.12.2011, Eröffnung mit Performances: HELLO … 25.11., 19 Uhr / … TO THE PEOPLE 26.11., 19 Uhr
Anna Okrasko, Anouchka Oler, Catarina de Oliveira, Deniz Unal, Edward Clive, Edmund Cook, Jane Fawcett, Kirsty Roberts, Lars Brekke, Toom Fibbe
This summer just past, a group of students from the weiterlesen