![Wenn die Wände zu leben beginnen](https://www.artblogcologne.com/wp-content/uploads/2017/09/02_Klaus_Paier_-_Der_grosse_Krieg_-original-600x400.jpg)
Wenn die Wände zu leben beginnen
Stefanie Raupach über den Wandmaler Klaus Paier
Die Schatten- und Sonnenseiten der Gesellschaft zeigen sich meist in den Städten. Köln beispielsweise tritt als Nicht-Ort des kopflosen Konsums in Erscheinung, aber auch (noch) mit Orten, die geprägt sind von der Energie derer, die anders leben wollen, die kulturelle und gesellschaftliche Beteiligung und nachbarschaftliches Engagement schätzen. Die Kölner Südstadt ist so ein Stadtteil. Mittendrin in der für viele auch unerschwinglichen Idylle zwischen Park und hippem Burgerladen weiterlesen
![Besprechung Modell Kunstverein](https://www.artblogcologne.com/wp-content/uploads/2015/02/Entropie_07_72-600x399.jpg)
Besprechung
Modell Kunstverein
Magdalena Kröner über „Modell Kunstverein“ im Neuen Aachener Kunstverein, bis 8. März 2015
In jüngster Zeit ist viel über die deutschen Kunstvereine geschrieben worden, und das, was geschrieben wurde, war nicht gut. Die zunehmende Nähe zum Kunstmarkt wurde moniert und unlautere Strategien entlarvt: die Terminierung von Ausstellungen im Umfeld wichtiger Messen, Übernahme von Kosten oder Logistik durch Galerien. Mancher titelte nüchtern „Man braucht sich“ aber auch die bange Frage „Quo vadis, Kunstverein?“ wurde laut.
![Nie wieder störungsfrei!](https://www.artblogcologne.com/wp-content/uploads/2011/10/Joseph-Beuys_web1-500x400.jpg)
Nie wieder störungsfrei!
„Nie wieder störungsfrei! Aachen Avantgarde seit 1964″ im Ludwig Forum 22.10.2011 – 05.02.2012
Es ist ein beeindruckender Titel, den das Aachener Forum Ludwig zu Recht vor sich hertragen darf. Somit zeigt das erste deutsche Museum für aktuelle Kunst zum Abschluss seiner Jubiläumspräsentationen schlüssig seinen eigenen Beginn.
![Interview Die Neue im NAK](https://www.artblogcologne.com/wp-content/uploads/2010/10/Faldbakken-Treppenaufgang11-600x400.jpg)
Interview
Die Neue im NAK
Dorothea Jendricke leitet seit April 2010 den Neuen Aachener Kunstverein – NAK. Martin Schmidl sprach mit der 1975 geborenen Thüringerin über Kuratorenprogramme, das Rheinland, die Definition von Publikum und ihre Ausstellungspläne für den Kunstverein.
Martin Schmidl: Wo siehst Du den Beginn Deiner kuratorischen Arbeit?
Dorothea Jendricke: Das war 1999 mit einem Uni-Projekt. Ich habe an der TU und Humboldt-Universität in Berlin studiert und wir waren an der TU eine kleine Gruppe, die weiterlesen