Fluffing the Pillows

Fluffing the Pillows


Nairy Baghramian bei Galerie Buchholz, Köln, bis 12.1.2013

„What you see is not what you see“, könnte man angesichts der Objekte, Skulpturen und Installationen der Künstlerin Nairy Baghramian sagen und damit das beliebte „Was du siehst ist das was du siehst“ – What you see is what you see, 1964 von Frank Stella ausgesprochen – verabschieden. Aber so einfach ist es nicht. Denn inmitten der Objekte von Baghramian ist es beides: es ist das, was man sieht und gleichzeitig ist es das nicht. Diese Gleichzeitigkeit von sich Widersprechendem – einst nannte man es Paradox – zeichnet die Arbeiten der 1971 in Isfahan geborenen und in Berlin lebenden Künstlerin aus.

Unter dem Titel „Fluffing the Pillows“ (Die Kissen aufschütteln) zeigt Baghramian an beiden Standorten der Galerie Buchholz Arbeiten, die bereits aus Anlass der Verleihung des Hector Preises an diese Künstlerin 2012 in der Kunsthalle Mannheim zu sehen waren. In den Räumen in der Neven-DuMont-Straße hängen fünf seltsame, ein wenig unbeholfen wirkende gelbe Haken an den Wänden verteilt, die leicht, wie aus Plastik wirken. Es könnten Abgüsse – darauf würden die Ausfransungen entlang der Formen deuten – eines Gerätes mit unbekannter Funktion sein, sie erinnern ebenso an die überdimensionierten Objekte Claes Oldenburgs, wie an eine minimalistische Skulptur ohne jede Funktion. Der Titel „Moorings“ führt in die Nähe der Schifffahrt, denn es ist die englische Bezeichnung für die Vorrichtung zur Befestigung von Schiffen am Ufer. Diese, ein wenig wie Fragezeichen von den Wänden abstehenden Formen, sind Aluminium Abgüsse der Orginalhalterungen und wie ihre Vorbilder mit gelber Farbe übermalt. Selbst die Weichheit suggerierenden Ausfransungen sind aus diesem harten Material. Hart, weich, rein ästhetische Form oder Gebrauchsgegenstand, Illusion oder Realität – Fragezeichen.

Auch in der Elisenstraße sind schon vom Schaufenster aus zwei solcher gelben Haken zu sehen. Als Wächter stehen sie da, während große wulstige Formen, wie Lemminge vor ihnen auf dem auf dem Boden liegen. Es sind blass gemusterte, gefärbte oder naturbelassene Stoffsäcke, die mit Mineralwolle und gehärteten Baumassen gefüllt sind und wie mit Luft aufgepumpt wirken. Neben diesen „Silos“ liegen verchromte Aluminiumstangen, die mit dem Titel „Gurney“ – transportable Krankenbahren – auf ihre mögliche Funktion verweisen. Wer hier wen oder was transportiert, bleibt ein weiteres Fragezeichen im Raum. Und erneut dieser Kontrast, auf den auch der Ausstellungstitel hin deutet: An sich weiches Material, wie Stoff oder Federn, weist Härte auf, die „soft sculpture“ wird zur harten Realität.

Fragen und Assoziationen, die ganze Erzählungen provozieren, sind in dieser Ausstellung im – wortwörtlichen und Wittgensteinschen – Spiel. Jedoch ist hier nicht nur eine, sondern sind gleich mehrere Regeln unterschiedlicher Spiele am Werk. Und eine Theatralität, die in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts der US-amerikanische Theoretiker Michael Fried der Skulptur auszutreiben versuchte. Mit Erfolg, wenn man an die jahrelange Vorherrschaft der reinen Form ohne Assoziation und Titel bedenkt. Baghramian geht anders vor: Sie setzt bewusst Titel ein, die zusammen mit der Beschaffenheit und Positionierung der Objekte gleich ganze Schwärme von Assoziationen auslösen; so ruft die scheinbar weiche Form ebenso die Skulpturen Oldenburgs, wie die Objekte der Künstlerin Louise Bourgeois in Erinnerung, das Harte dagegen die von Männer dominierte Minimal Art, die reine Form die Realität, die assoziativ konnotierte Form die Illusion, die Anspielung an die Welt der Yachten und Boote den Luxus. Und in welchem Verhältnis zu diesem Luxus steht die Kunst? Aus Anlass der Ausstellung in der Mannheimer Kunsthalle gab Baghramian in Anlehnung an die englischsprachige Fachzeitschrift „Boats Magazin“ eine eigene Zeitschrift heraus, in der zwischen den Berichten über die neuesten Yachten Abbildungen ihrer Arbeiten verstreut sind. Die Zeitschrift ist real und trotzdem eine Illusion.

Die Werke von Nairy Baghramian bilden eine Bühne, die den Zuschauer dazu einlädt, sich an diesem intelligenten, humorvollen Spiel zu beteiligen und dabei festzustellen: What you see is not what you see – oder vielleicht doch!


tags: , , ,